Enzym-Hemmer senkt Virusmenge innerhalb weniger Wochen

GLASGOW (awa). Eine noch nicht zugelassene Substanz mit einem neuen Wirkansatz hemmt die Vermehrung der HI-Viren sehr rasch: Durch die Therapie mit dem Integrase-Hemmer MK-0518 sinkt die Viruskonzentration innerhalb von wenigen Wochen unter die Nachweisgrenze von 50 HIV-RNA-Kopien pro Milliliter Blut.

Veröffentlicht:

Bei zuvor bereits antiretroviral behandelten Patienten mit nur noch begrenzten Therapie-Optionen ist MK-0518 in Kombination mit einer optimierten Hintergrundtherapie (OBT) - dazu gehören etwa Hemmstoffe des HIV-Enzyms Reverse Transkriptase - gut wirksam. Das hat Professor Schlomo Staszewski von der Universität Frankfurt am Main beim internationalen HIV-Kongress in Glasgow berichtet.

Prüfsubstanz mit antiviralen Medikamenten kombiniert

178 Patienten mit fortgeschrittener HIV-Infektion erhalten in einer noch laufenden Phase-II-Studie zweimal täglich 200 mg, 400 mg oder 600 mg MK-0518 oder Placebo, jeweils kombiniert mit einer OBT. Nach 24 Wochen lag mit dem Integrase-Hemmer bei 57 bis 67 Prozent der Patienten die Viruskonzentration unter 50 HIV-RNA-Kopien pro Milliliter Blut, in der Placebo-Gruppe nur bei 14 Prozent.

"Besonders beeindruckend ist, wie schnell MK-0518 die Virusmenge unter die Nachweisgrenze senkt", sagte Staszewski. Nach vier Wochen hatte bereits ein Drittel der Patienten in den Integrase-Hemmer-Gruppen eine Virusmenge unter 50 Kopien pro Milliliter Blut. Mit der OBT allein erreichte das zu diesem Zeitpunkt nur jeder zehnte Patient.

Auch bei zuvor nicht behandelten Patienten sei MK-0518 rasch und anhaltend virologisch wirksam, so Staszewski. Der Zwischenanalyse einer noch laufenden Phase-II-Studie mit 198 Patienten zufolge erreichten mit zweimal täglich 100 mg, 200 mg, 400 mg oder 600 mg MK-0518 - jeweils in Kombination mit zwei nukleosidischen Reverse Transkriptasehemmern (NRTI) - 85 bis 95 Prozent der Patienten eine Virusmenge unter 50 Kopien und damit ähnlich viele Patienten wie in der Kontrollgruppe.

Die Patienten dieser Gruppe erhielten eine Standardtherapie mit dem nicht-nukleosidischen Reverse Transkriptasehemmer (NNRTI) Efavirenz plus zwei NRTI. Allerdings hatten mit MK-0518 etwa 60 Prozent der Patienten bereits nach vier Wochen eine Virusmenge unter 50 Kopien pro Milliliter Blut im Vergleich zu nur 20 Prozent der Patienten in der Efavirenz-Gruppe.

Dr. Robin Isaacs von den Merck Research Laboratories in Westpoint in Pennsylvania wies darauf hin, dass in den Phase-II-Studien alle geprüften Dosierungen von MK-0518 ähnlich verträglich waren wie die Vergleichssubstanzen. Zudem sei der Einfluss von MK-0518 auf die Lipidwerte auch nach 24 Wochen neutral geblieben. Zur Zeit wird MK-0518 in zwei Phase-III-Studien bei zuvor behandelten Patienten weiter geprüft.



STICHWORT

HIV-Hemmstoffe

Bisher verfügbare HIV-Medikamente verhindern, dass das Virus mit der T-Helferzelle verschmilzt, die Virus-RNA in DNA umgeschrieben wird oder HI-Viren aus den Bausteinen zusammengebaut werden. Nun befindet sich eine weitere Substanzklasse mit einem neuen Angriffspunkt in der Entwicklung: die Integrase-Hemmer. Sie verhindern, dass die in DNA umgeschriebene virale Erbsubstanz in das Zellgenom integriert wird. In der Entwicklung am weitesten fortgeschritten ist der Hemmstoff MK-0518 von MSD, der oral verabreicht wird. (awa)

Mehr zum Thema

Fragwürdiger Nutzen der ART-Simplifizierung

Wie wenig ist genug?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung