Enzymhemmer per Computer entwickelt

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). Wissenschaftler versuchen Wirkstoffe aufzuspüren, die immer präziser Onkoproteine ausschalten. Dr. Klaus Hellmuth und Professor Walter Birchmeier vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin Berlin hatten jetzt Erfolg.

Zusammen mit dem Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP) ist es ihnen im Labor gelungen, ein Protein mit der Bezeichnung Shp2 zu blockieren. Ist Shp2 mutiert, kann es bei Kindern die juvenile myelomonozytäre Leukämie hervorrufen (PNAS 105, 2008, 7275). Das Protein Shp2 ist eine Tyrosinphosphatase, die Wachstumsvorgänge beeinflusst.

Hellmuth erstellte ein Computermodell des aktiven Zentrums des Proteins und suchte dafür einen passenden Blocker. Mit PHPS1 (Phenylhydrazono-Pyrazolonsulfonat) wurde er fündig. In vitro ließ sich mit der Substanz das Wachstum von Tumorzellen hemmen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps
Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?