Epidemiologische Studie zu COPD in Deutschland

Veröffentlicht:

HANNOVER (eb). Wie häufig ist die Chronisch-obstruktive Lungenkrankheit (COPD)? Wie werden COPD-Kranke versorgt? Gibt es Unterschiede zwischen verschiedenen Ländern? Diesen und weiteren Fragen geht die Internationale epidemiologische Studie BOLD (Burden of Obstructive Lung Disease) des Kaiser Permanente Center for Health Research in Portland im US-Staat Oregon nach. Außer Ländern wie China, Türkei, Island, Polen, USA und Südafrika nimmt auch Deutschland an der Studie teil.

In der Untersuchung sollen 1000 zufällig ausgewählte Personen aus der Region Hannover einen 15seitigen Fragebogen zu Atemwegserkrankungen, Rauchen, Arztbesuchen und Klinikaufenthalten ausfüllen und einen Lungenfunktionstest machen, wie Professor Ernst Welte von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) mitteilt. Mitarbeiter der MHH gehen mit den Probanden die Fragen durch. Ziel ist ein repräsentativer Querschnitt zu COPD in der deutschen Bevölkerung.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Chronotherapie bei Asthma

Wann Kortisonspray am besten einnehmen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht