Erfolg für PSA-Screening: Krebstod seltener

INNSBRUCK (mut). Ein PSA-Screening kann viele Todesfälle durch Prostatakrebs vermeiden. Darauf deuten neue Daten eines Modellprojekts in Tirol.

Veröffentlicht:

In Tirol wird seit 1988 bei der Prostata-Krebs-Vorsorgeuntersuchung jedem Mann zwischen 45 und 75 Jahren ein kostenloser PSA-Test angeboten. An dem Modellprojekt haben bislang 87 Prozent aller Männer in dieser Altersgruppe teilgenommen (BJU International 101, 2008, 809).

Der Erfolg: Im Jahr 2005 war die Sterberate durch Prostatakrebs in Tirol um 54 Prozent niedriger als 1988. Im übrigen Österreich, das nicht an dem Modellprojekt teilnimmt, war die Rate im selben Zeitraum nur um 29 Prozent gesunken.

In Tirol sank die Rate im Schnitt mehr als doppelt so schnell wie im übrigen Österreich (minus 7,3 Prozent versus minus 3,2 Prozent pro Jahr). Ein weiteres Ergebnis: Bei über 80-Jährigen ist Prostata-Krebs in Österreich inzwischen häufiger die Todesursache als noch vor 20 Jahren. Nicht so in Tirol: Hier blieb die Rate weitgehend konstant.

Mehr zum Thema

Im mpMRT-Befund

Stabiles PI-RADS 3 benötigt wohl zunächst keine Folgebiopsie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Was können Sie gegen die tägliche Bürokratielast tun, Dr. Bürger?

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden