Erfolg mit empirischer Antibiose

CHRISTCHURCH (ner). Trotz eines negativen Urintests sprechen Frauen mit Symptomen eines unteren Harnwegsinfektes auf eine antibiotische Behandlung an, haben neuseeländische Hausärzte festgestellt. Dies unterstützt die Befürworter der empirischen Antibiose. Die Kehrseite ist jedoch ein womöglich unkritischer Antibiotika-Gebrauch.

Veröffentlicht:

In einer Studie haben im neuseeländischen Christchurch Hausärzte insgesamt 59 Frauen mit Symptomen einer unkomplizierten Harnwegsinfektion doppelblind und randomisiert drei Tage lang mit 300 mg Trimethoprim täglich oder mit Placebo behandelt, obwohl die Urinteststreifen weder Leukozyten noch Nitrit angezeigt hatten.

Unter der Antibiose besserte sich die Dysurie innerhalb von durchschnittlich drei Tagen, in der Placebo-Gruppe innerhalb von fünf Tagen, berichten Dr. Dee Richards vom Departement of Public Health and General Practice und ihre Mitarbeiter (BMJ 331, 2005, 143).

Nach sieben Tagen klagten nur noch zwei Frauen in der Verum-Gruppe über Harnwegssymptome, aber elf in der Placebo-Gruppe. Die Trimethoprim-Therapie verkürzte die Krankheitsdauer um durchschnittlich zwei Tage.

Die empirische Antibiotika-Verordnung bei unkomplizierten Harnwegsinfekten ist zwar gebräuchlich, aber umstritten. Denn sie kann Antibiotika-Resistenzen Vorschub leisten, wie Richards betont. Das Studienergebnis könne Hinweis auf eine geringe Bakteriurie trotz eines negativen Testergebnisses sein.

Mehr zum Thema

Veranstaltung beim Hauptstadtkongress

Präzisionsmedizin – wie kommt sie in die Versorgung?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf