Netzwerk

Erfolgreiche Krebstherapie im Verbund

Veröffentlicht:

KÖLN. Krebskranke profitieren von Therapien auf Basis des Nachweises bestimmter Biomarker. Um Patienten an Zentren, denen bestimmte molekularpathologische Tests nicht zur Verfügung stehen, ebenfalls diese Diagnostik zukommen zu lassen, gibt es die Möglichkeit, sich Verbünden anzuschließen: Behandelnde Ärzte senden Tumormaterial an ein zertifiziertes Institut für Pathologie, die Therapie erfolgt dezentral in Wohnortnähe des Patienten.

Den Erfolg dieses Prinzips belegen Ergebnisse des interdisziplinären Netzwerks Genomische Medizin (NGM) am Centrum für Integrierte Onkologie der Uni Köln. Im Verlauf der Kooperation von NGM und behandelnden Ärzten hat sich das mediane Gesamtüberleben von Patienten mit inoperablen Adeno-Ca der Lunge und aktivierenden EGFR-Mutationen sukzessive verbessert: von median 9,6 Monaten unter Chemo im Jahr 2005 auf median 31,5 Monate bei EGFR-Hemmung im Jahr 2013. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Darmkrebsscreening

FIT-Stuhltest ab 40 senkt in Studie Mortalität bei Darmkrebs

Patient-Reported Outcomes in der Onkologie

Lebensqualität von Krebspatienten mit Gesamtüberleben assoziiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps