Erfolgreiches Darmkrebs-Screening im Betrieb

LUDWIGSHAFEN (bd). Darmkrebs-Vorsorge im Betrieb funktioniert, sie ergänzt sinnvoll die Vorsorge-Aktivitäten von Hausärzten. Das machen Ergebnisse einer Vorsorge-Initiative bei der BASF in Ludwigshafen deutlich.

Veröffentlicht:

Voraussetzung für den Erfolg solcher Aktionen ist aber die enge Zusammenarbeit der Betriebsärzte mit Haus- und Fachärzten der Region, hieß es gestern bei Vorstellung der Aktion in Ludwigshafen.

Über die zusammen mit der Stiftung "LebensBlicke - Früherkennung Darmkrebs" initiierte Aktion waren 13 265 BASF-Mitarbeiter über 45 Jahre etwa durch Werkzeitung, Plakate oder persönliche Gespräche informiert worden. Interesse daran hatten 4172.

War bei ihnen der Haemoccult®-Stuhltest positiv oder bejahten sie die Frage nach Blut im Stuhl oder nach positiver Familienanamnese für Darmkrebs, wurde ihnen über den Hausarzt zur Koloskopie geraten.

Von 3732 Beschäftigten mit vollständigen Datensätzen hatten 688 so eine Koloskopie empfohlen bekommen, aber nur 323 waren dann auch endoskopisch untersucht worden. 61 der untersuchten Personen hatten mit adenomatösen Polypen Krebsvorstufen, und neun Karzinome - sechs davon in Frühstadien.

Diese Ergebnisse seien erschreckend, so Dr. Stefan Webendörfer, BASF-Werksarzt, zur "Ärzte Zeitung". Denn es sei anzunehmen, daß sich bei den Personen ohne Koloskopie trotz Empfehlung eine ähnliche Rate auffälliger Befunde ergeben hätte. Die hohe Entdeckungsrate belege aber den Erfolg der Aktion.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Überzeugungsarbeit für Darmgesundheit

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Phase-III-Studie CHALLENGE

Aerobes Training verlängert Leben bei Darmkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr