Erfolgsmodell: HIV-Prävention in Deutschland

Veröffentlicht:

BONN (iss). Auch unbeschadet des neuerlichen Anstiegs der HIV-Infektionen steht Deutschland beim Umgang mit der Krankheit im internationalen Vergleich gut da. "Prävention und Begleitung von HIV und Aids in Deutschland sind ein international bemerkenswertes Erfolgsmodell", sagte Dr. Christoph Uleer, Vorsitzender der Deutschen Aids-Stiftung, bei der Vorstellung des Jahresberichts 2005 der Stiftung.

Die Rate von 33 Infizierten auf eine Million Einwohner liege deutlich unter der der Schweiz (108) oder Großbritanniens (122). Uleer sieht einen wesentlichen Grund für den Präventionserfolg in Deutschland: die gute und abgestimmte Zusammenarbeit von staatlichen Stellen wie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, der Selbsthilfe und dem zivilgesellschaftlichen Engagement, wie es etwa in der Deutschen Aids-Stiftung zum Ausdruck kommt.

Die Organisation finanziert ihre Arbeit - die Unterstützung von HIV-infizierten Menschen in wirtschaftlicher Not - ausschließlich aus Spenden, Erbschaften und den Erträgen aus dem Stiftungskapital.

Ein wichtiger Faktor in Deutschland sei, daß im wesentlichen offen und tabufrei über HIV und Aids sowie über den Schutz vor der Infektion gesprochen werde, sagte der geschäftsführende Vorstand der Stiftung Dr. Ulrich Heide. "Es gibt vergleichsweise wenig Ausgrenzung und Diskriminierung der Betroffenen", so Heide. Gerade die Betroffenen seien wichtige Botschafter für die Aids-Prävention. "Das funktioniert aber nur, wenn sie nicht diskriminiert werden."

Die Deutsche Aids-Stiftung erzielte im Jahr 2005 Einnahmen in Höhe von 3,3 Millionen Euro. Davon flossen eine Millionen Euro in die Einzelhilfe, 366 000 Euro in nationale Projekte und 320 000 Euro in internationale Projekte.

Mehr zum Thema

Sonderbericht

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried

Robert Koch-Institut

HIV-Neuinfektionen nehmen im Vergleich zum Vorjahr zu

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps
Blick in den Gang einer Notaufnahme.

© upixa / stock.adobe.com

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern