Erfreuliche Erfolge in der Therapie Herzkranker

NÜRNBERG (Rö). Erfreuliche Erfolge in der Kardiologie in Deutschland belegt der Herzbericht 2005: Sowohl die Zahl der stationär behandelten Herzkranken als auch die Zahl der Gestorbenen ist gesunken. Der Bericht wurde bei der Herbsttagung der Kardiologen in Nürnberg vorgelegt.

Veröffentlicht:

Auch die Krankheitskosten sind gesunken - anders als in vielen anderen Gebieten der Medizin. Das belegt die neue Ausgabe des Herzberichtes von Dr. Ernst Bruckenberger aus Hannover, der traditionell Morbidität und Sterberaten sowie Angebots- und Leistungsstruktur bei Herzkrankheiten in Deutschland analysiert.

Nach den letzten verfügbaren Zahlen 2004 gab es im Vergleich zu 2002 5,9 Prozent weniger stationäre Behandlungen (1,45 Millionen versus 1,54 Millionen) und 7,3 Prozent weniger an Herzkrankheiten Gestorbene (231 000 versus 249 000). Die Kosten haben bei ischämischen Herzerkrankungen um 5,5 Prozent (362 Millionen Euro) abgenommen, und bei Herzinsuffizienz nur geringfügig um 0,9 Prozent (23 Millionen Euro) zugenommen.

Diagnostische und interventionelle Leistungen haben aufgrund der steigenden Zahl alter Menschen in der Bevölkerung und des medizinischen Fortschrittes zugenommen. Es gab 7,9 Prozent mehr Linksherzkatheter-Untersuchungen, 8,9 Prozent mehr Ballondilatationen, und 13,6 Prozent mehr Stentimplantation. Der Anteil der beschichteten Stents hat sich im Vergleich zum Vorjahr von 13 auf 28 Prozent erhöht.

Daß es noch einigen Forschungs- und Verbesserungsbedarf gibt, belegen die regional großen Unterschiede bei den an Herzinfarkt Gestorbenen pro 100 000 Einwohner. Ganz hinten liegen die Stadtstaaten Berlin mit 18, Bremen mit 59 und Hamburg mit 61. Besonders hoch sind die Sterbeziffern in den neuen Bundesländern: Mecklenburg-Vorpommern 85, Thüringen 86, Sachsen 99, Brandenburg 103 und Sachsen-Anhalt 104.

Aber auch das gut mit Herzzentren versorgte Nordrhein-Westfalen falle mit 75 negativ auf, sagte Professor Arno Krian vom Herzzentrum Duisburg zur "Ärzte Zeitung". Ob die Unterschiede auf gesundheitliche Belastungen oder unterschiedliche Versorgungsqualität zurückzuführen seien, bleibe zu klären, so Krian.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ösophaguskarzinome

Insulinresistenz als Marker für Speiseröhrenkrebs?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel