Ergänzung mit Vitamin B12 in Frühschwangerschaft - Erfolg in Kanada

Veröffentlicht:

TORONTO (nke). Wenn in der Frühschwangerschaft zu wenig Vitamin B12 verfügbar ist, steigt das Risiko für einen Neuralrohrdefekt des Kindes. Das ist unabhängig von der Folsäurezufuhr, wie eine kanadische Studie ergeben hat.

Zwischen der dritten und vierten Woche nach der Konzeption schließt sich das Neuralrohr des Embryos. In dieser kritischen Phase benötigt die Schwangere ausreichend hohe Konzentrationen von Folsäure und Vitamin B12. Die Folsäure-Anreicherung von Getreideprodukten in Kanada hat die Rate von Neuralrohrdefekten bei Neugeborenen deutlich reduziert. Eine weitere Reduktion ist möglich, wenn zusätzlich Vitamin B12 in der Nahrung angereichert wird. Das hat die Arbeitsgruppe von der Uni Toronto angenommen.

Dr. Miles D. Thompson und seine Kollegen analysierten Daten von mehr als 300 000 Frauen des "Maternal Serum Screening" der Provinz Ontario (Am J Clin Nutr 89: 697S-701S, 2009), die vor und nach der Folsäureanreicherung erhoben wurden.

Die Prävalenz von Neuralrohrdefekten wie Spina bifida und Anencephalie ging mit der Anreicherung deutlich zurück, von 1,13 auf 0,58 von 100 000 Schwangerschaften. In einer Fall-Kontroll-Studie untersuchten die kanadischen Forscher zudem die Beziehung zwischen niedrigem Vitamin B12-Status und dem Risiko für Neuralrohrdefekte. Als Maß für den Vitamin B12-Status verwendeten sie Holotranscobalamin, die bioverfügbare Fraktion des zirkulierenden Vitamins.

Frauen mit der schlechtesten Vitamin B12-Versorgung hatten ein dreifach erhöhtes Risiko, ein Kind mit Neuralrohrdefekt zu bekommen. Die Autoren vermuten, dass eine Anreicherung der Nahrung mit Vitamin B12 mehr Neuralrohrdefekte verhindern kann, als die Folsäureanreicherung allein.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung