Erhöht fettreiche Ernährung das Brustkrebsrisiko?

Veröffentlicht:

POTSDAM (mut). Eine fettreiche Ernährung erhöht nach Daten der EPIC-Studie das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken. Betroffen sind vor allem Frauen, die viel Fisch, Butter, Margarine und verarbeitetes Fleisch wie Wurstwaren, aber wenig Brot und Fruchtsäfte konsumieren, berichten Forscher um Professor Heiner Boeing aus Potsdam im "British Journal of Nutrition" (100, 2008, 942).

Die Forscher hatten Daten von 15 300 Teilnehmern der EPIC-Studie ausgewertet. Dabei bekamen innerhalb von sechs Jahren 137 Frauen Brustkrebs. Bei Frauen mit hohem Fettkonsum war die Rate doppelt so hoch wie bei Frauen mit niedrigem Fettkonsum. Andere Studien hatten bislang keinen Zusammenhang zwischen Fettkonsum und Brustkrebsrate ergeben. Dagegen war häufig eine erhöhte Brustkrebsrate bei übergewichtigen Frauen aufgefallen. Dies war wiederum in der EPIC-Studie nicht der Fall.

Lesen Sie dazu auch: Viel Obst, Gemüse und Fisch sind gesund - potentielle Krebszellen lassen sich davon aber kaum beeindrucken.

Mehr zum Thema

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Unabhängig vom BMI

Frauen mit Bauchspeck häufiger infertil

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert