Kindertauchen

Erhöhte Gefahr für Barotraumen

Auch Kinder und Jugendliche gehen häufig mit zum Tauchen. Beim Kindertauchen gibt jedoch es einige Besonderheiten zu beachten.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:

"Kinder sind keine kleinen Erwachsenen!", betont Dr. Christian Wagner von der Österreichischen Gesellschaft für Tauch- und Hyperbarmedizin in Wien (Paediatr Paedolog 2016; 51: 114-116). Barotraumen könnten bereits ab einer Wassertiefe von 1,7 Metern auftreten. Und noch etwas gilt es unbedingt zu beachten, wenn Kinder beim Tauchsport mitmachen: Die Wärmeregulation bei Kindern ist noch nicht ausgereift, weshalb Tauchanzüge mit Kopfhaube genutzt werden sollten, empfiehlt Wagner.

Risiken für Barotraumen

Die Eustachische Röhre ist bei Kindern im Vergleich zu Erwachsenen horizontaler gelegen.

Auch geschwollene Adenoide und die bei Kindern häufig hypertrophen Tonsillen erschweren den Druckausgleich des Mittelohrs.

Eine weitere Besonderheit im Kindesalter: Die im Vergleich zu Erwachsenen horizontaler gelegene Eustachische Röhre, geschwollene Adenoide und häufig hypertrophe Tonsillen erschweren den Druckausgleich des Mittelohrs. Daher kämen Barotraumen bei tauchenden Kindern häufiger vor als bei Erwachsenen, schreibt der österreichische Experte. Er weist zudem darauf hin, dass die Lunge erst ab etwa dem 18. Lebensjahr voll ausgereift ist.

Das Tracheobronchialsystem ist bei Kindern vergleichsweise kleiner und reagibler und die Vitalkapazität vermindert; Infekte kommen bei ihnen häufiger vor. 40 bis 50 Prozent der 8-Jährigen sollen ein offenes Foramen ovale (PFO) haben, bei 20-Jährigen sind es hingegen nur noch etwa 30 Prozent.

Durch ein offenes Foramen ovale können Stickstoff-Blasen, die sich beim Auftauchen bilden, in den arteriellen Kreislauf gelangen mit der Gefahr der Gasembolie.

Eine weitere Problematik: Eine nicht korrekt sitzende Taucherausrüstung oder zu große Flossen führen zu Fehlbelastungen der Wirbelsäule sowie der Sprung- und Hüftgelenke. Und das ist gerade in Wachstumsphasen problematisch.

Aufgrund mangelnder Studiendaten existieren bisher noch keine verbindlichen Richtlinien für den Tauchsport von Kindern.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Fallbericht

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung