Erlotinib jetzt auch als Ersttherapie in der Prüfung

FRANKFURT AM MAIN (ner). Der Wachstums-Rezeptor-Hemmer Erlotinib soll bei fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom jetzt auch zu einem frühen Krankheitszeitpunkt verwendet werden. Zugelassen ist Erlotinib als Tarceva® seit Mitte September EU-weit zur Zweitlinientherapie. Außerdem gibt es erste Erkenntnisse zur Therapie bei anderen Tumoren.

Veröffentlicht:

Bei zuvor chemotherapeutisch behandelten Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) verzögert der Hemmer des Rezeptors für EGF (epidermaler Wachstumsfaktor) Erlotinib als Zweit- oder Drittlinientherapie den Krankheitsverlauf.

Zudem verlängert er das Leben signifikant, mildert die Krankheitssymptome und steigert damit die Lebensqualität der Patienten. Dies hat zur Zulassung des Medikaments für diese Patienten geführt. Derzeit werde das Medikament aber auch als Ersttherapeutikum getestet, sagte Professor Martin Wolf vom Klinikum Kassel in Frankfurt am Main.

Getestet werde es zum Beispiel bei alten Patienten mit schlechtem Allgemeinzustand, die eine Chemotherapie schlecht oder nicht mehr vertragen. Ihnen könne die Erlotinib-Monotherapie mit einer Tablette täglich (150 mg) nützen, so Wolf bei der Pressekonferenz des Unternehmens Hoffmann-La Roche.

Dazu lägen erste ermutigende Daten vor, etwa von 66 Patienten im Alter von durchschnittlich 75 Jahren. Bei ihnen konnte zu 60 Prozent eine partielle Remission oder eine Krankheitsstabilisierung erreicht werden. Die mittlere Überlebenszeit betrug elf Monate.

Eine Möglichkeit sei auch die Erhaltungstherapie mit dem EGF-Rezeptor-Blocker nach der initialen Chemotherapie, so Wolf. Die simultane Verordnung von Erlotinib mit der Kombinations-Chemotherapie hatte in Lungenkrebs-Studien allerdings keine Vorteile gebracht.

Außer bei Lungenkarzinomen wird der EGF-Rezeptor auch bei bösartigen Erkrankungen anderer Organe fehlreguliert, etwa Kopf-Hals-Tumoren, Hirn- oder Pankreastumoren. Dabei kann es sich um eine übermäßige Synthese des Rezeptors handeln und/oder eine permanente Signalabgabe, so daß die Proliferation bösartiger Zellen sowie deren Invasion und Metastasierung angeregt wird.

Bei Patienten mit Pankreaskarzinom, die eine ebenso schlechte Prognose haben wie Lungenkrebs-Patienten, hat die Kombination einer Chemotherapie mit Erlotinib nach Angaben von Professor Michael Thomas aus Heidelberg bereits zur Verlängerung der Überlebenszeiten geführt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr