TIP

Ernährungstips bei Antibiotika-Therapie

Veröffentlicht:

Viele kranke Patienten möchten sich begleitend zu einer Antibiotika-Therapie besonders gesund ernähren - mit viel Obst und Ballaststoffen -, um so schneller wieder auf die Beine zu kommen . Dies kann jedoch buchstäblich nach hinten losgehen.

Da nämlich durch Antibiotika bekanntlich auch die normalen Darmbakterien verringert werden, binden dann nicht verdaute Kohlenhydrate das ebenfalls vermehrt vom Dickdarm freigesetzte Wasser und es kann zu häufigen Stuhlgängen kommen. Verordnen Sie daher Patienten zusätzlich zu Antibiotika die richtige Diät.

So sollten Nahrungsmittel mit einem hohen Anteil an schlecht verdaulichen Kohlenhydraten, wie sie in vielen Früchten vorhandensind, gemieden werden, ebenso Süßungsmittel mit Fruchtzucker und Sorbitol sowie Karotten, Kohl, Bohnen und anderes faserreiches Gemüse.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Multiparameter-MRT genügt nicht

Prostatakrebs: Systematische Biopsie bei jungen Männern unverzichtbar

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?