Leitartikel zu Herz-Stammzellen

Ernüchternde Bilanz und neue Perspektiven

Neue Herzmuskelzellen aus multipotenten Knochenmarkzellen - dies schien ein guter Weg zu sein, die Leistungskraft des Herzens nach Schädigung durch einen Infarkt wieder auf Vordermann zu bringen. Inzwischen sieht man das nüchterner.

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:
Stammzellen in Nährlösung. Sie werden auch zur Regeneration von Myokardgewebe in Studien genutzt.

Stammzellen in Nährlösung. Sie werden auch zur Regeneration von Myokardgewebe in Studien genutzt.

© Jens Goepfert / shutterstock.com

Mehr als zehn Jahre sind inzwischen nach der ersten erfolgreichen intrakoronaren Übertragung von humanen autologen Stammzellen zur Regeneration von Myokardgewebe nach Herzinfarkt vergangen.

Die dem Konzept der regenerativen Zelltherapie bei Herzerkrankung zugrunde liegende Idee klingt plausibel: Man nehme zur Differenzierung in unterschiedliche Zelltypen fähige Stammzellen, bringe sie an den Ort zerstörten Herzgewebes mit dem Ziel, dass daraus funktionsfähige neue Myokardzellen entstehen, die zur Verbesserung der gestörten Pumpfunktion eines durch Infarkt geschädigten linken Ventrikels beitragen.

Der Mensch hilft sozusagen der Natur mechanisch auf die Sprünge, die zwar ein großes Reservoir an pluripotenten Stammzellen im Körper bereitstellt, eine Aktivierung dieser Zellen zumindest für die Regeneration von Herzgewebe aber offensichtlich nicht für nötig hält.

Leider konnte dieses Versprechen durch die regenerative Zelltherapie in ihrer bisherigen Form nicht überzeugend eingelöst werden ...

Jetzt gleich lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Sonderbericht

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung