Kommentar zu Vitaminen

Ernüchternde Langzeitdaten

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Vitaminstudien sorgen immer wieder für Überraschungen, jetzt sogar für eine positive. Offenbar können Männer das Tumorrisiko reduzieren, wenn sie über viele Jahre hinweg Vitaminpillen schlucken, allerdings nur geringfügig.

Die aktuelle Auswertung der Physicians' Health-Studie liefert eher ernüchternde Daten. Sie macht aber eines klar: Um die Frage nach dem Nutzen einer Nahrungsergänzung mit Vitaminen zu beantworten, sind große und vor allem langfristige Interventionsstudien nötig, alles andere darf man getrost vergessen.

So hatten frühere Auswertungen der aktuellen Studie noch keinen signifikanten Nutzen ergeben, dieser zeigte sich erst nach elf Jahren. Das große Problem dabei: Langzeitstudien sind nicht nur teuer, sondern auch schwierig zu managen.

Wer kann schon garantieren, dass die Hälfte der Teilnehmer über Jahrzehnte hinweg ein bestimmtes Präparat einnimmt? Und sind solche Studien überhaupt nötig?

In hoher Dosis schaden manche Vitamine mehr als sie nutzen, legen andere Studien nahe, in niedriger Dosis lässt sich der Nutzen, falls er denn existiert, wohl eher vernachlässigen.

Wer an den Segen von Vitamincocktails glaubt, sollte sich besser Gedanken um eine gesunde Ernährung machen - damit ist man zumindest auf der sicheren Seite.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Zumindest ein bisschen: Vitaminpillen schützen vor Krebs

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

G-BA fällt Bewertung für zwei Orphan Drugs

Reaktion auf neue Erkenntnisse

G-BA will Früherkennung von Prostatakrebs verbessern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?