KOMMENTAR

Erst die Diagnose, dann die Therapie!

Von Gabriele Wagner Veröffentlicht:

"Vor die Therapie hat der liebe Gott die Diagnose gestellt!" Diesen Leitsatz kriegen Medizinstudenten spätestens eingebläut, wenn sie an die Krankenbetten dürfen. Und der gilt natürlich auch bei einem so häufigen Symptom wie Sodbrennen.

Nach den aktuellen Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) ist "auch bei eindeutiger Refluxsymptomatik und fehlenden Alarmsymptomen eine frühe Endoskopie zu empfehlen, desgleichen, wenn eine Refluxerkrankung differentialdiagnostisch in Erwägung gezogen wird" (Z Gastroenterol 43, 2005, 163).

Genauere Angaben, etwa zu Risikopersonen oder zum genauen Zeitpunkt der Endoskopie, werden im Leitlinien-Papier zwar nicht gemacht. Aber nicht wenige Gastroenterologen halten eine probatorische Therapie mit Protonenpumpenhemmern nur einmalig und bei unter 30jährigen Patienten mit Reflux-Beschwerden für gerechtfertigt und raten vor weiteren Therapie-Entscheidungen zur Endoskopie.

Zwar gehören Magenspiegelungen nicht unbedingt zu den bei Patienten beliebten Untersuchungen. Aber viele Endoskopiker bieten Beruhigungsspritzen an. Und die Spiegelung dauert meist nur wenige Minuten. Minuten, die aber Leben retten können, wenn ein Karzinom früh entdeckt wird. Deshalb: Erst die Diagnose, dann die (Reflux)-Therapie!

Lesen Sie dazu auch: Sodbrennen? Dann ist Endoskopie wichtig

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus