Erster Erfolg bei CJK-Therapie

GÖTTINGEN (mut). Forscher aus Göttingen haben jetzt die erste Therapiestudie mit Creutzfeldt-Jakob-Patienten veröffentlicht. Das Ergebnis der in der Zeitschrift Neurology veröffentlichten Studie: Das Analgetikum Flupirtin verzögert das Fortschreiten der Demenz um etwa vier bis sechs Wochen (wir berichteten).

Veröffentlicht:

An der Studie, die bereits 1997 in an der Uni Göttingen begonnen wurde, nahmen insgesamt 25 Patienten mit sporadischer Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (sCJK) teil. Sie erhielten entweder Placebo oder Flupirtin (erhältlich als Katadolon® und Trancopal® Dolo). Die Forscher verwendeten das Analgetikum, weil sich damit in-vitro ein Neuronen-schützender Effekt ergeben hatte.

An der Studie nahmen Patienten mit einer mittelschweren Demenz teil, die bei zwei Demenztests noch mindestens 50 Prozent der maximalen Punktzahl erreichten. Die Therapie wurde abgebrochen, sobald sie diesen Wert unterschritten.

Das Ergebnis: Mit der Flupirtin-Therapie war die kognitive Leistung die Patienten in den ersten vier Wochen deutlich besser als mit Placebo (Neurology 62, 2004, 714). Allerdings starben die Patienten in beiden Gruppen gleich früh - etwa 100 Tage nach Therapiebeginn.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Hoffnungsschimmer für CJK-Patienten

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Große Datenbankanalyse

Schwindel als mögliches Warnsignal für Alzheimer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr