Erster Erfolg mit HIV-Impfstoff

Veröffentlicht:

MADRID (ple). Mit einem Impfstoff aus abgeschwächten, veränderten Impfviren vom Typ MVA-B (Vaccinia-Virus Ankara) ist es spanischen Forschern aus Barcelona gelungen, in einer Phase-I-Studie mit 30 Probanden eine gute Immunantwort auszulösen.

Wie die Wissenschaftler um Professor Mariano Esteban vom Nationalen Biotechnikzentrum in Madrid berichten, ließ sich durch die Impfung bei 75 Prozent der Probanden eine zelluläre und bei 96 Prozent eine humorale Immunantwort gegen den Aids-Erreger hervorrufen (Vaccine 2011; online 9. September).

Der Impfstoff enthält die Gene Env, Gag, Pol und Nef von HIV-1. Bei 85 Prozent der Geimpften ließ sich die Immunantwort noch ein Jahr nach der Impfung nachweisen. Die Studienteilnehmer waren HIV-negativ und hatten nur ein geringes Risiko, sich mit dem Aids-Erreger zu infizieren.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus