Erstes inhalierbares Insulin ist jetzt verfügbar

FRANKFURT/MAIN (hbr). Heute kommt in Deutschland das erste inhalierbare Insulin auf den Markt. Exubera® ist ein schnell wirkendes Humaninsulin in Pulverform und deckt die Aufnahme von Kohlenhydraten zu den Mahlzeiten ab.

Veröffentlicht:

Das inhalierbare Insulin ist für erwachsene Typ-2-Diabetiker zugelassen, die ihren Stoffwechsel mit Tabletten nicht mehr in den Griff bekommen. Erwachsene Typ-1-Patienten können es laut Fachinformation zusätzlich zu Basalinsulin nach einer Nutzen-Risiko-Abwägung ebenfalls verwenden.

Das Insulin wird mit Hilfe eines Inhalators eingeatmet. Das Gerät vernebelt das Insulin in einer durchsichtigen Kammer; die Patienten atmen das Aerosol dann einfach ein. Über die Lungenalveolen gelangt es rasch ins Blut. Da die Wirkung schneller eintritt als bei subkutan gespritztem Normalinsulin, sollte es innerhalb von zehn Minuten vor dem Essen inhaliert werden. Dosiert werden kann in Schritten von drei Einheiten Insulin.

Nach Aussage von Professor Andreas Pfützner vom Institut für klinische Forschung und Entwicklung in Mainz entspricht die Anflut-Geschwindigkeit der von subkutan gespritzten kurzwirksamen Insulin-Analoga. Die Wirkdauer entspricht der von injiziertem Normalinsulin. Studien belegen eine ähnliche Senkung des HbA1c wie bei gespritztem Insulin. "Die Nüchternblutzuckerwerte waren in den meisten Studien sogar besser", so Pfützner.

Ein wichtiger Vorteil des Insulins zum Einatmen: Es hilft, die Hemmschwelle vor einer Insulintherapie zu senken. Denn die Angst der Patienten davor bereitet oft Probleme. "Es dauert bei vielen Patienten sehr lange, sie zum Insulin zu bringen", sagt Dr. Karin Schlecht aus Eisenach. Dabei geht wertvolle Zeit verloren, in der die schlechte Stoffwechseleinstellung bei den Patienten bereits zu Diabetes-Komplikationen führen kann.

Durch das Angebot eines inhalierbaren Insulins lassen sich die Patienten schneller auf eine Insulintherapie ein, so die Diabetologin bei einer Veranstaltung des Unternehmens Pfizer in Frankfurt am Main. Tatsächlich entschieden sich in einer Untersuchung fast dreimal soviele Patienten - 50 Prozent statt 17 Prozent - für eine Therapie mit dem Hormon, wenn außer oralen Antidiabetika und dem Insulin zum Injizieren auch die inhalierbare Alternative zur Auswahl stand. Dieses Verhalten hat Karin Schlecht auch bei ihren eigenen Patienten beobachtet.

Kontraindiziert ist inhalierbares Insulin bei Patienten mit schlecht kontrolliertem, instabilem oder schwerem Asthma oder schwerer COPD. Mangels klinischer Daten kommt es für Patienten unter 18 Jahren und für Schwangere noch nicht in Betracht.

Und Raucher müssen entscheiden, was ihnen wichtiger ist: der blaue Dunst oder das Insulin zum Inhalieren. Sie müssen die Glimmstengel mindestens ein halbes Jahr vor Beginn der Therapie an den Nagel hängen. Denn beides zusammen geht nicht: Raucherlungen absorbieren das Hormon zu stark.

Lesen Sie dazu auch: Das IQWiG sieht keinen Vorteil von Insulin-Inhalation Präparat kann zu Lasten der GKV verordnet werden

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Blick in eine Modellpraxis

DiGA bald auch in der ePA

Studie mit über 10.000 Personen

Leberzirrhose: Niedrigere Komplikationsrate unter SGLT-2-Inhibitoren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung