Erstmals Mitralklappe per Katheter eingesetzt

Einer Gruppe dänischer Kardiologen und Herzchirurgen ist es erstmals gelungen, einem Patienten eine neue Mitralklappen-Prothese auf perkutanem Weg per Herzkatheter einzusetzen, meldet der Hersteller der Herzklappe.

Veröffentlicht:
Herz im Blick: Mitralklappe jetzt auch per Katheter.

Herz im Blick: Mitralklappe jetzt auch per Katheter.

© Springer Verlag

KOPENHAGEN (ob). Die katheterbasierte Herzklappen-Implantation unterliegt zurzeit einer rasanten Entwicklung.

Nachdem im Jahr 2000 die erste perkutane Implantation einer Pulmonalklappe vorgenommen wurde, folgte zwei Jahre später die erste Implantation einer Klappenprothese in Aortenposition.

Auch bei Mitralinsuffizienz ist die interventionelle katheterbasierte Behandlung inzwischen ein etabliertes Verfahren, vor allem bei Patienten mit sehr hohem Operationsrisiko.

Goldstandard bei hochsymptomatischer Mitralinsuffizienz ist allerdings nach wie vor die operative Behandlung, die in aller Regel nicht den Klappenersatz, sondern eine Mitralklappenrekonstruktion zu Ziel hat.

Klappe verankert sich selbst

Dem Beispiel der Herzchirurgen folgend stützt sich heute auch die katheterbasierte Therapie auf rekonstruktive Maßnahmen, die auf eine Verkleinerung der Mitralöffnungsfläche zielen.

Die meisten Erfahrungen liegen dabei inzwischen für das sogenannte Clipping der Mitralklappe vor.

Das in Irvine (Kalifornien) ansässige US-Unternehmen CardiAQ Valve Technologies hat es sich dagegen zum Ziel gesetzt, eine Mitralklappe für den perkutanen Klappenersatz als künftige Alternative zur operativen oder katheterbasierten Klappenrekonstruktion zu entwickeln.

Ergebnis dieser Entwicklung ist nach Angaben des Herstellers "eine sich selbst anpassende und selbst verankernde" Mitralklappen-Bioprothese.

Diese neue Klappenprothese ist jetzt erstmals erfolgreich bei einem Menschen implantiert worden.

Ein Team um die interventionellen Kardiologen Dr. Lars S¢ndergaard und Dr. Olaf Franzen sowie die Herzchirurgin Dr. Susanne Holme hat den Eingriff am 12. Juni am Herzzentrum des Rigshospitalet University Hospital in Kopenhagen vorgenommen.

Ähnliche Eingriffe in jüngster Vergangenheit

Patienten war ein 86-jähriger Mann mit schwerer Mitralinsuffizienz. Der Hersteller wertet diesen Erfolg als "Durchbruch" in der Transkatheter-Mitralklappen-Implantation (TMVI).

Um den weltweit allerersten katheterbasierten Klappenersatz in Mitralposition handelt es dabei aber wohl nicht.

Inzwischen mehren sich Berichte aus kardiologischen Zentren, in denen eine erfolgreiche katheterbasierte Klappenimplantation bei Patienten beschrieben wird, die bereits zuvor operativ mit einer Mitralkappen-Bioprothese versorgt worden waren (Valve-in Valve-Implantation).

Nach einem ersten Bericht von Kardiologen am Klinikum San Raffaele in Mailand Anfang 2011 gelang Mitte 2011 auch einem Team um Professor Raffi Bekeredjian am Uniklinikum Heidelberg ein solcher schwieriger Eingriff bei einer 81-jährigen Patientin mit schwerer Mitralinsuffizienz.

Ihr wurde per Leistenkatheter eine Klappenprothese eingesetzt, die ursprünglich als Ersatz für defekte Aortenklappen konzipiert worden war.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gefährdete Gewerke

Arbeit auf dem Bau ist ein Risiko fürs Karpaltunnelsyndrom

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Sterbehilfe bei neurologischen Erkrankungen oft gefragt

Assistierter Suizid in Deutschland: Rechtliche Situation und offene Fragen

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko