Erweiterung der Indikation für Perindopril empfohlen

STOCKHOLM (Rö). Für den ACE-Hemmer Perindopril hat die Europäische Zulassungsbehörde eine Empfehlung zur Indikationserweiterung gegeben: Verminderung des Risikos für kardiale Ereignisse bei Patienten mit stabiler koronarer Herzkrankheit, die einen Herzinfarkt oder eine Revaskularisierung hinter sich haben.

Veröffentlicht:

Die Empfehlung zur Indikationserweiterung wurde bei einer Pressekonferenz des Unternehmens Servier beim Europäischen Kardiologen-Kongreß in Stockholm bekanntgegeben.

Grundlage der Indikationserweiterung sind Ergebnisse aus der EUROPA- Studie (European trial on reduction of cardiac events with perindopril in stable coronary artery disease), an die Professor Kim M. Fox vom Royal Brompton Hospital in London erinnert hat.

An der Studie teilgenommen haben 12 218 Patienten mit koronarer Herzkrankheit. Vom primären kombinierten Endpunkt aus kardiovaskulärem Tod, Herzinfarkt und plötzlichem Herztod waren in der Studie innerhalb von fünf Jahren acht Prozent der Patienten betroffen, die den ACE-Hemmer erhalten hatten, aber zehn Prozent derer, die statt dessen Placebo genommen hatten (Lancet, 362, 2003, 782). Die Komplikationsrate ist damit relativ um 20 Prozent und absolut um zwei Prozent vermindert.

Nach neuen Analysen aus der Studie, die Professor M. Bertrand von der Universität von Lille in Frankreich vorgestellt hat, profitieren alle Patienten von der Therapie, unabhängig davon, ob ihr kardiovaskuläres Risiko hoch oder weniger hoch ist.

Ebenso profitieren alle Patienten davon in ähnlichem Ausmaß, unabhängig davon, ob ihr Blutdruck zu hoch oder normal ist. Und in gleichem Ausmaß profitieren auch Patienten unabhängig davon, ob sie einen Herzinfarkt oder eine Revaskularisierung hatten oder nicht.

Bei der Behandlung der Patienten mit Perindopril - in Deutschland als Coversum® erhältlich - in dieser Indikation sei es wichtig, die Dosis von 8 mg auszuschöpfen, betonte Fox. Denn nur für diese Dosis gälten die Studienergebnisse.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

OPTIMA-AF

PCI und Vorhofflimmern: Wie antithrombotisch optimal behandeln?

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Abb. 1: Inzidenz schwerer kardiovaskulärer Ereignisse bei a) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert gemäß AHA/ACC-Leitlinie und b) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert nach hsTnI-Werten

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [20]

Wissenschaftliche Highlights der 9. Nationalen Hyperlipidemia Academy

Neue Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Ereignisrate gemäß primärem Endpunkt und wichtigstem sekundärem Endpunkt der REDUCE-IT-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

Kardiovaskuläre Hochrisikopatienten

Icosapent-Ethyl als neue Option zur Sekundärprävention

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amarin Germany GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf