Erythrozytenform verrät Blutungsort bei Hämaturie

BASEL (grue). Ein positiver Urinstix ist der erste Anhaltspunkt für eine Hämaturie. Bei immerhin fünf von hundert Patienten wird bei Routine-Untersuchungen eine solche asymptomatische Mikrohämaturie festgestellt. Was ist dann zu tun?

Veröffentlicht:

Zunächst muß der Blutungsverdacht durch den Nachweis von mehr als fünf Erythrozyten pro Gesichtsfeld im Mikroskop bestätigt werden. Gleichzeitig lassen sich dabei die Erythrozyten morphologisch beurteilen und so der Blutungsherd bestimmen, wie Dr. Jürgen Flöge von der Uni Aachen beim dortigen Nephrologie-Kongreß erläutert hat.

Finden sich etwa ringförmige Zellen mit seitlichen Ausstülpungen, die wie Micky Mouse-Gesichter aussehen - die Akanthozyten -, stammen diese aus den Nierenglomerula. Bei anderen renalen Blutungen finden sich häufig Erythrozytenzylinder. Bei solchen Befunden oder wenn eine Proteinurie vorliegt, sollte der Patient an einen Nephrologen überwiesen werden. Denn es bestehe ein erhöhtes Risiko, daß er eine schwere Nierenerkrankung hat, so Flöge.

Sind die Erythrozyten nicht verändert, dann stammt das Blut eher aus den Harnwegen. Ursache können sportliche Anstrengung, Harnsteine, Infektionen und Tumoren sein.

Zur Zytoskopie rät Flöge bei Patienten über 50 Jahre, die rauchen, viele Analgetika nehmen oder oft Harnwegsinfekte haben. Findet sich keine konkrete Blutungsursache, sollten die Patienten in jährlichem Abstand untersucht werden. Denn in einer Studie mit 72 solcher Patienten hatten nach sieben Jahren immerhin 33 Prozent eine Proteinurie, 26 Prozent eine Hypertonie und sieben Prozent eine Nierenfunktionsstörung.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar