Essgestörte haben Veränderungen im Gehirn

Veröffentlicht:

WITTEN/HERDECKE (eb). Das Gefühl, zu dick zu sein, ständiges Messen und Wiegen und die Angst zuzunehmen, quält Patienten. Die gestörte Wahrnehmung spiegelt sich auch in den Hirnfunktionen wider. Diese Veränderung im Kernspintomografen sichtbar zu machen, ist nach ihren Angaben jetzt erstmals Wissenschaftlern von Professor Dietrich Grönemeyers Arbeitsgruppe an der Universität Witten/Herdecke und einer Arbeitsgruppe des Grönemeyer-Institutes für Mikrotherapie um Dr. Martin Busch gelungen, teilt die Uni mit. Deren Kooperationspartner, die Psychologen Dr. Silja Vocks und Dr. Boris Suchan von der Uni Bochum verglichen die Veränderung des Volumens der grauen Hirnsubstanz in der Extrastriate Boy Area bei Probanden und Patienten mit Magersucht. Im Kerspintomografen wurden Bilder von Gegenständen und vom menschlichen Körper gezeigt. Die Aufnahmen zeigten, dass in der für die Verarbeitung von Körperbildern zuständigen Hirnregion die graue Substanz bei den essgestörten Probanden vermindert ist.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Effekt von Dapagliflozin auf Leber

MASH-Patienten könnten von SGLT2-Inhibitoren profitieren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

„ÄrzteTag“-Podcast

GKV in der Krise – warum ist das Klassenzimmer die Lösung, DAK-Chef Storm und BVKJ-Präsident Hubmann?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Wie das Vorgehen bei einem Makrophagen-Aktivierungssyndroms am besten gelingt, erläuterte Dr. Peter Nigrovic beim Rheumatologen-Kongress EULAR in Barcelona.

© Katja Schäringer

Rheumatologen-Kongress

„Es braucht ein Dorf, um Morbus Still zu verstehen“