Etwa 100 000 Spielsüchtige in Deutschland

KÖLN (dpa). Gut die Hälfte der Deutschen beteiligt sich einer repräsentativen Umfrage zufolge an Glücksspielen, Männer häufiger als Frauen. Etwa 100 000 Menschen in Deutschland seien glücksspielsüchtig, teilte die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung in Köln mit. Weitere 225 000 Menschen liefen Gefahr, ebenfalls ein krankhaftes Glücksspielverhalten zu entwickeln.

Veröffentlicht:

55 Prozent der 10 000 Befragten gaben an, in den vergangenen zwölf Monaten einmal oder mehrmals ein Glücksspiel gespielt zu haben. Bei den Männern waren es 60 Prozent, bei den Frauen 50 Prozent. Am weitesten verbreitet sind die Zahlenlotterien Lotto 6 aus 49, Super 6 und Spiel 77.

Die Direktorin der Bundeszentrale, Elisabeth Pott, sagte, sie betrachte vor allem die Ausbreitung des Poker-Spielens und die Zunahme von Glücksspielangeboten im Internet mit großer Sorge. "Von diesen Angeboten werden in nicht unerheblichem Maße auch Jugendliche angezogen, die nach dem Jugendschutz keinen Zugang zu Glücksspielangeboten haben dürfen", sagte sie.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt