DEGAM-Mitgliederversammlung

Eva Hummers zur neuen DEGAM-Präsidentin gewählt

Nach sechs Jahren mit Martin Scherer an der Spitze der DEGAM folgt mit Eva Hummers wieder eine Frau. Sie wurde am Mittwochabend beim DEGAM-Kongress für drei Jahre zur neuen Präsidentin der Fachgesellschaft gewählt. Und auch der nächste Austragungsort für den DEGAM-Kongress wurde bei der Mitgliederversammlung enthüllt.

Veröffentlicht:
Wird die DEGAM in den kommenden drei Jahren als Präsidentin führen: Professorin Eva Hummers aus Göttingen.

Wird die DEGAM in den kommenden drei Jahren als Präsidentin führen: Professorin Eva Hummers aus Göttingen.

© DEGAM / Antje Boysen

Hannover. Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) hat eine neue Präsidentin: Professorin Eva Hummers, Direktorin des Instituts für Allgemeinmedizin an der Universitätsmedizin Göttingen und bisherige Vizepräsidentin der DEGAM, wurde am Mittwochabend bei der Mitgliederversammlung der Fachgesellschaft für drei Jahre zur Nachfolgerin von Professor Martin Scherer gewählt. Scherer hatte das Amt zuvor über zwei Wahlperioden, sechs Jahre, ausgeübt. Die Satzung der DEGAM sieht maximal zwei Wahlperioden vor. Scherer wurde nach Angaben der DEGAM zum Past-Präsidenten gewählt.

„Gerade in Zeiten wie diesen mit vielen gesellschaftlichen Umbrüchen braucht es eine starke Allgemeinmedizin, die wir in den kommenden Jahren weiter voranbringen möchten“, formulierte Eva Hummers laut Mitteilung der DEGAM nach der Wahl ein Ziel für die kommenden drei Jahre. Ihr zur Seite stehen in Zukunft laut Mitteilung Professorin Jutta Bleidorn (Jena) als neue Vizepräsidentin und Professor Marco Roos (Augsburg) als neuer Vizepräsident.

Ins neue geschäftsführende Präsidium wurden außerdem Professorin Erika Baum als Beisitzerin und Past-Präsidentin, Professor Jean-François Chenot, MPH (Greifswald) als Beisitzer, Dr. Sabine Gehrke-Beck (Berlin) als Beisitzerin und Edmund Fröhlich (Stuttgart) als Schatzmeister gewählt. Auch die Sprecherinnen und Sprecher der Sektionen wurden am Mittwochabend gewählt.

Mit Eva Hummers hat die DEGAM wieder eine profilierte Allgemeinmedizinerin an ihrer Spitze. Frau Hummers ist seit 2012 Direktorin des Instituts für Allgemeinmedizin der Universitätsmedizin Göttingen, sie war von 2011-2023 Mitglied der Ständigen Impfkommission und ist unter anderem auch in der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aktiv, dort seit 2019 unter anderem als Mitglied der DFG-Senatskommission für Grundsatzfragen in der Klinischen Forschung. Seit 2016 war sie Vizepräsidentin der DEGAM. Neben ihrer Tätigkeit am Institut für Allgemeinmedizin arbeitet Hummers zudem als angestellte Vertragsärztin in Teilzeit in einer Praxis bei Göttingen.

Der nächste DEGAM-Kongress wird eine Ko-Produktion

Bei der Mitgliederversammlung wurde nach Informationen der Ärzte Zeitung zudem offiziell der nächste Austragungsort für den DEGAM-Kongress bekannt. Demnach soll der Kongress vom 29. September bis 2. Oktober 2026 am Institut für Allgemeinmedizin der neuen Präsidentin in Göttingen stattfinden.

Unter dem Motto „Gesundheit gestalten – Gemeinsam gesellschaftlichen Herausforderungen begegnen“ wollen die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM), die Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) sowie das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin (EbM-Netzwerk) erstmals eine gemeinsame Tagung ausrichten.

Weitere Informationen zum Kongress 2026 gibt es im Internet unter https://kongress-gesundheit-gestalten.de/ (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DEGAM-Mitgliederversammlung

Eva Hummers zur neuen DEGAM-Präsidentin gewählt

Interview

Wie spricht man Patienten am besten auf Depressionen an?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kritische Versorgungslage

Patienten mit Depressionen: Was Hausärzte tun können

Lesetipps
Blick auf die Zuhörerinnen und Zuhörer.

© Daniel Reinhardt

Bildergalerie

Die Eröffnung des DEGAM-Kongresses in Bildern