HINTERGRUND

Ex-Familienministerin Renate Schmidt kämpft für Demenz-Patienten

Christoph FuhrVon Christoph Fuhr Veröffentlicht:

Sie war viele Jahre Bundesfamilienministerin in der rot-grünen Regierungskoalition, jetzt ist sie SPD-Bundestagsabgeordnete und zugleich Schirmherrin der Deutschen Alzheimer-Gesellschaft: Wenn Renate Schmidt heute eine bessere Versorgung von Demenz- und AlzheimerPatienten anmahnt, dann weiß sie sehr genau, daß es ein Glaubwürdigkeitsproblem geben könnte: Warum hat sie selbst als Familienministerin nicht mehr dazu beigetragen, Versorgung zu verbessern?

Die forsche Sozialdemokratin ficht das nicht an: Nicht alles werde sofort und in vollem Umfang durchsetz- und finanzierbar sein, sagt sie, aber es lohne sich, für die steigende Zahl an Menschen mit Demenz Visionen zu entwickeln, "damit sich die nächsten konkreten Schritte daran orientieren können."

Beim Zukunftsforum Demenz, zu dem jetzt das Unternehmen Merz nach Berlin eingeladen hatte, hat Renate Schmidt mit Blick auf Demenz-Patienten klargestellt, auf was es aus Sicht der Alzheimer-Gesellschaft in Zukunft ankommen muß. Ihr Forderungskatalog in Auszügen:

  • Die Diagnose muß so früh wie möglich gestellt werden. Das hilft Patienten und Angehörigen und erhöht die Behandlungschancen - auch mit Blick auf den Einsatz von gut wirksamen Medikamenten.
  • Diagnosemöglichkeiten müssen flächendeckend vorhanden sein. Dazu gehört ein Netz mit Hausärzten, Fachärzten, Memory-Kliniken, außerdem Gedächtnissprechstunden oder gerontopsychatrische Ambulanzen.
  • In die Weiterbildungsordnung für Allgemein- und Fachärzte müssen demenzbezogene Pflichtbausteine aufgenommen werden. Ärzte müssen besser für Demenz qualifiziert werden.
  • Die Frühdiagnostik bei Demenz-Erkrankungen muß für Ärzte angemessen abrechenbar sein.
  • Qualitätsstandards müssen für eine angemessene medizinische Behandlung erstellt, durchgesetzt und gesichert werden.
  • Geriatrie muß zum Querschnittsfach aller Disziplinen werden.
  • Fallpauschalen und Gebührenordnungen müssen Demenz angemessen berücksichtigen, weil der Pflege-, Betreuungs- und Behandlungsbedarf deutlich höher im Vergleich zu Patienten ist, die nicht an Demenz erkrankt sind.
  • Rehaprogramme werden benötigt, gerontopsychiatrische Tageskliniken, Gruppenangebote und ein Disease Management Programm für Demenz-Kranke.

Für die frühere Ministerin ist es wichtig, daß Patienten auch medikamentös gut versorgt werden. "Ich hoffe, daß über den Nutzen von Medikamenten gegen Demenz unter dem Aspekt geurteilt wird, daß solche Mittel auch die Lebensqualität der betroffenen Kranken und ihrer Angehörigen erhöhen", sagte Schmidt beim Forum in Berlin. Sie sage dies "aus gegebenem und aktuellem Anlaß": Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) beschäftigt sich derzeit mit dem Nutzen von Antidementiva (wir berichteten). In einem Vorbericht hatte das IQWiG Cholinesterase-Hemmern zugestanden, daß sie bei Alzheimer-Patienten den Abbau der kognitiven Fähigkeiten leicht verzögern können.

Schmidt rückt nicht ohne Grund die Lebensqualität in den Fokus. Mit den strengen IQWiG-Kriterien ließen sich zwar gut Effekte bei der Kognition oder den Aktivitäten des täglichen Leben erfassen, sie seien aber kaum tauglich, um damit die Lebensqualität oder eine Verzögerung der Heimeinweisung zu bewerten, hatte zum Beispiel der Mannheimer Gerontopsychiater Lutz Frölich kritisiert.

Renate Schmidt will weiterkämpfen. Sie begrüßt, daß das Bundesgesundheitsministerium einen Beirat gegründet hat, der den Begriff der Pflegebedürftigkeit neu definieren soll - eine Arbeit, die sich positiv auf die Versorgung von Demenz-Patienten auswirken könnte. Der Grund: Die aktuell gebrauchte Definition berücksichtigt die Betreuung, Beaufsichtigung, Kommunikation und soziale Teilhabe von Pflegebedürftigen nur ungenügend.

Die Versorgungssituation dürfe weder dramatisiert noch beschönigt werden, sagt die Ex-Ministerin: "Es lohnt sich, für Demenz-Patienten Visionen zu entwickeln."



Zur Person

Renate Schmidt (63) wurde 1980 erstmals in den Bundestag gewählt, wo sie sich als SPD-Politikerin stark für die Rentenansprüche von Müttern und für Kindergartenplätze engagierte. 1987 bis 1990 war sie stellvertretende Fraktionschefin der SPD, 1990 bis 1994 Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages. Zwischenzeitlich machte sie Landespolitik in Bayern, ehe sie dann von Oktober 2002 bis November 2005 als Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in der von Gerhard Schröder geführten Bundesregierung tätig war.

Lesen Sie dazu auch: Faire Vergütung für Ärzte gefordert

Mehr zum Thema

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

US-amerikanischer Neurologen-Kongress

Neue Daten zu Lecanemab: Frühe Alzheimer-Therapie lohnt sich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen