Experte beklagt mangelnde Hilfen für Stalking-Opfer

MÜNCHEN (dpa). Die Hilfsangebote für Stalking-Opfer in Deutschland müssen nach Ansicht von Experten dringend verbessert werden.

Veröffentlicht:

Polizei, psychosoziale Beratungsstellen und Gerichte müßten stärker als bisher zusammenarbeiten, um die Betroffenen vor den unerwünschten Nachstellungen zu schützen, sagte Professor Harald Dreßing vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim am Rande einer Tagung zu diesem Thema in München. Elf Prozent aller Menschen - vorwiegend Frauen - sind seinen Angaben zufolge irgendwann in ihrem Leben von Stalking betroffen, meistens nach einer gescheiterten Liebesbeziehung.

    Opfer sollen Öffentlichkeit mobilisieren.
   

Die von der Bundesregierung angekündigte Strafvorschrift gegen Stalker sei ein ganz wichtiger Fortschritt, dennoch sei noch viel Aufklärung nötig. "Die Mehrzahl der Betroffenen wendet sich nicht an die Polizei und an die Gerichte, weil sie die Vorstellung hat: Die helfen uns doch nicht", sagte Dreßing, der das Phänomen in einer Studie untersucht hat.

Außerdem komme es immer noch vor, daß Menschen weggeschickt würden mit der Vorstellung, daß sie selbst schuld seien. "Das ist natürlich fatal, denn das kann jedem passieren." Am wichtigsten sei es, rasch an die Öffentlichkeit zu gehen, therapeutische Angebote zu nutzen und Beweise aufzuheben. "Also E-Mails nicht wegdrücken und auf dem Anrufbeantworter aufgezeichnete Nachrichten aufheben." Auch Verwandte, Freunde und Nachbarn sollten alarmiert werden.

In einem Viertel aller Stalking-Fälle kommt nach Angaben Dreßings auch körperliche Gewalt ins Spiel, darunter Ohrfeigen, Tritte und Schläge.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung