Experten befürchten Verbreitung extrem resistenter TB-Erreger

NEU-ISENBURG (mut). Tuberkulose-Experten warnen vor der Verbreitung von extrem multiresistenten TB-Erregern. So breitet sich in Südafrika derzeit ein aggressiver TB-Stamm aus. Etwa 74 Menschen sind bei Ausbrüchen gestorben - und zwar im Schnitt zwei Wochen nach der Diagnose. Auch in Deutschland werden vereinzelt äußerst resistente TB-Bakterien nachgewiesen.

Veröffentlicht:

In Südafrika waren praktisch alle TB-Kranken zudem HIV-infiziert. Darauf hat Dr. Clifton E. Berry aus Bethesda in den USA hingewiesen. Was den TB-Experten besonders beunruhigt, ist die hohe Letalität. Bisher hat nur ein Patient die Erkrankung überlebt. Zudem tötet das mutierte TB-Bakterium ungewöhnlich schnell: Im Schnitt starben die Patienten 16 Tage nach der Diagnose. "Es handelt sich um einen hochinvasiven Stamm", so Berry bei einem Symposium von Novartis in St. Petersburg.

Extrem multiresistente Stämme, kurz XDR-Stämme, seien in den vergangenen Jahren vereinzelt auch in Deutschland nachgewiesen worden, sagte Dr. Sabine Rüsch-Gerdes vom Nationalen Referenzzentrum für Mykobakterien in Borstel zur "Ärzte Zeitung". Allerdings sei die Zahl sehr gering.

Insgesamt erkranken in Deutschland jährlich etwa 6500 Menschen neu an TB, davon 200 mit Erregern, die gegen mindestens zwei der wichtigsten TB-Therapeutika resistent sind. XDR-Stämme sind zusätzlich gegen zwei weitere Antibiotika resistent.

Wie viele TB-Patienten in Deutschland einen XDR-Stamm haben, kann Rüsch-Gerdes noch nicht sagen - die Zahlen werden gerade ausgewertet. Legt man XDR-Inzidenzen aus anderen Industrieländern zugrunde, dürfte die Zahl jedoch unter 20 Patienten pro Jahr liegen.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Ein äußerst virulenter Tuberkulose-Stamm läßt HIV-Infizierten in Südafrika kaum eine Chance

Lesen Sie auch den Kommentar: Teufelskreis TB-Resistenz

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung