Experten schlagen Alarm wegen neuer Tb-Erreger

Veröffentlicht:

JOHANNESBURG (dpa). Angesichts eines extrem resistenten Tuberkulose-Erregers in der Provinz KwaZulu-Natal in Südafrika haben bei einer internationalen Tagung in Johannesburg Ärzte die Kap-Regierung zu sofortigem Handeln aufgefordert. Wichtig sei, Therapieprogramme für HIV-Infizierte und Tuberkulose-Kranke zu verzahnen.

Bei den Keimen handelt es sich um den weltweit auftretenden Stamm XDR-TB. Die Bakterien sind gegen die meisten Tb-Mittel resistent. In einer Studie in KwaZulu mit fast 550 Patienten hatten 221 mehrfach-resistente Tb-Bakterien, 53 sogar die XDR-TB-Keime. 52 der 53 Patienten starben an den Folgen der Infektion. 44 der 53 Patienten waren zudem HIV-positiv. "Es gilt, keine Zeit zu verschwenden", warnte der Dr. Ernesto Jaramillo von der WHO auf einem Krisentreffen Ende vergangener Woche in Johannesburg.

Nach WHO-Angaben ist der XDR-TB-Stamm in der ehemaligen Sowjetunion und in Asien am häufigsten. In Lettland liegt der Anteil der XDR-TB-Infektionen an Infektionen mit multiresistenten Bakterien bereits bei 20 Prozent.

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung