14. März

Expertenchat zum Weltnierentag

Ein Experte rät dringend zu jährlichen Nierenuntersuchungen bei Diabetes.

Veröffentlicht:

BERLIN. Bei Menschen mit Diabetes Typ 2 sollte der Arzt die Nierenfunktion bereits direkt nach der Diagnose kontrollieren, rät Dr. Ludwig Merker anlässlich des Weltnierentages am 14. März 2013 im Experten-Chat von diabetesDE - Deutsche Diabetes-Hilfe. Fragen können ab sofort an ihn eingesendet werden.

Ein Nierenschaden kündigt sich meist bereits viele Jahre vor akuten Beschwerden an. In einem einfachen Urintest weist der Arzt das Albumin nach. "Um eine sichere Diagnose zu stellen, müssen Ärzte zusätzlich die Nierenfunktion prüfen", so Merker.

Dazu wird im Blut das Kreatinin bestimmt und mit einer einfachen Formel direkt vom Labor die Nierenleistung errechnet. Durch die Kombination der Urinuntersuchung auf Albumin und der Bestimmung der Nierenfunktion können Nierenschäden frühzeitig erkannt werden.

Jeder dritte Dialyse-Patient hat Diabetes

Dabei haben unbehandelte und zu spät erkannte Nierenschäden schwerwiegende Folgen: Bei mehr als 20.000 Diabetikern kann das Nierenversagen nicht mehr aufgehalten werden. Sie müssen mehrmals wöchentlich zur Dialyse, um ihr Blut von einer künstlichen Niere reinigen zu lassen.

Etwa ein Drittel aller Dialyse-Patienten sind Diabetiker, so Dr. Merker.

Damit es erst gar nicht soweit kommt, empfehlen Experten den jährlichen Kontrollbesuch sowie ein besonderes Augenmerk auf die Blutzuckereinstellung. "Liegt bereits eine Nierenschädigung vor, ist es umso wichtiger, Blutzuckeranstiege zu vermeiden", erklärt Merker. Anzustreben sei ein Nüchternblutzucker von unter 120mg/dl oder ein HbA1c-Wert von unter 7 Prozent.

Auch eine gute Blutdruckeinstellung ist hier wichtig. Damit Folgeerkrankungen rechtzeitig entdeckt werden, fordert diabetesDE - Deutsche Diabetes-Hilfe mit der Kampagne "Diabetes STOPPEN - jetzt!" von der Politik den Ausbau der Früherkennung und Versorgungsforschung. Mehr Informationen unter www.diabetes-stoppen.de. (eb)

Fragen an den Experten können ab sofort online gesendet werden unter: www.diabetesde.org/experten-chat

Die Fragen werden live beantwortet am 14. März 2013 von 17 bis 19 Uhr.

Jetzt abonnieren
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Teilhabegesetz geht an den Start

So wird Ihre Praxis-Homepage barrierefrei

Lesetipps
Junger Mann mit Schmerzen im unteren Rückenbereich.

© anut21ng Stock / stock.adobe.com

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Lungenkrebs so früh wie möglich erkennen und damit die Heilungschancen erhöhen helfen soll das neue Früherkennungsprogramm, das der G-BA beschlossen hat.

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Beschluss des G-BA

Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung