FDA: Mehrheit gegen Verbot von Avandia® in den USA

NEU-ISENBURG (eis). Das Antidiabetikum Rosiglitazon muss in den USA wegen möglicher kardiovaskulärer Risiken wohl nicht vom Markt genommen werden. Dafür hat sich ein Beratergremium der US-Arzneimittelbehörde FDA mehrheitlich ausgesprochen. Auf ein einheitliches Vorgehen konnten sich die Experten aber nicht einigen.

Veröffentlicht:
Experten diskutieren neue Warnhinweise für Avandia®, vom Markt soll das Präparat aber offenbar nicht.

Experten diskutieren neue Warnhinweise für Avandia®, vom Markt soll das Präparat aber offenbar nicht.

© dpa

Bei der stark von der Öffentlichkeit beachteten Entscheidung haben nur 12 von 33 Experten für ein Verbot von Rosiglitazon (Avandia®) in den USA gestimmt, meldet der Internetdienst "theheart.org". Für Sicherheitsbedenken wegen eines möglichen Herzinfarkt-Risikos bei Rosiglitazon reichten den meisten Experten aber die vorhandenen Daten aus, im Vergleich zu anderen Substanzklassen von Antidiabetika und im Vergleich zu Pioglitazon. Zehn Experten sprachen sich dafür aus, das Mittel auf dem Markt zu belassen, es aber mit weiteren Warnhinweisen und starken Einschränkungen zu versehen. Sieben Experten wollen nur zusätzliche Warnhinweise; für drei Experten reichen die bisherigen Hinweise aus.

Wie geht es weiter? Normalerweise folgt die FDA dem Votum ihres Gremiums. Es ist allerdings unklar, welche Warnhinweise oder Einschränkungen für die Anwendung des Medikaments ausgesprochen werden können. Solche Beschränkungen könnten Auswirkungen haben, die einer Marktrücknahme gleichkommen, wird ein Experte zitiert. Die europäische Arzneimittelbehörde EMA wird nächste Woche über die Sicherheit von Rosiglitazon beraten.

Lesen Sie dazu auch: Zweite Runde: Diskussion um Rosiglitazon FDA berät über die Sicherheit von Rosiglitazon

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten