FSME-Gefahr auch im Hochgebirge?

MÜNCHEN (wst). In Mitteleuropa galten Höhen über 1000 m lange als weitgehend frei von Zecken und folglich auch von Infektionen mit Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Doch dann schienen sich Meldungen zu häufen, wonach FSME-Viren sogar die 1500-m-Grenze überschritten hätten. Tatsächlich aber liegt dem offenbar nur eine einzige, eher kuriose Beobachtung zugrunde.

Veröffentlicht:

Über die 2008 veröffentlichte Geschichte aus Österreich hat Professor Jochen Süß vom Friedrich-Loeffler Institut aus Jena auf einer Veranstaltung in München berichtet. Demnach hatte ein Senn (Almhirte) auf seiner Alm in etwa 1560 m Höhe frischen Ziegenkäse zubereitet. Er und sechs Gäste aßen diesen Käse, worauf vier von ihnen FSME-Symptome bekamen. Bei den vier Personen und zwei weiteren Teilnehmern der Mahlzeit wurden zudem Antikörper gegen FSME-Viren nachgewiesen. Nur einer aus der Tischrunde hatte weder FSME-Symptome noch Antikörper gegen das Virus.

Bekannt ist, dass FSME-Viren mit Rohmilch übertragen werden können. Dass tatsächlich der Käse die Ursache für die Infektionen war, legt ein weiterer Befund nahe: Ferkel, die mit Abfallprodukten aus der Käseherstellung gefüttert worden waren, hatten ebenfalls FSME-spezifische Antikörper, sagte Süß auf der Veranstaltung des Unternehmens Baxter.

Da die Milch für den kontaminierten Käse nur von einem einzigen Tier stammte, war die Schuldige schnell gefunden: Ziege Bianca, deren Serum sich dann auch als FSME-Antikörper-positiv erwies. Sie stammte jedoch aus einem FSME-freien Tal und war mit einem Geländewagen ohne Umwege auf die Alm gebracht worden, und zwar zu einem Zeitpunkt, der länger zurücklag als die übliche FSME-Inkubationszeit.

Die Wissenschaftler folgerten daher, Bianca habe sich eine Zecke samt den FSME-Viren auf der Alm eingefangen. Dass sie aber erst dort von einer befallenen Zecke gestochen wurde, ist eher unwahrscheinlich. Antikörper gegen FSME-Viren nämlich wurden bei keiner einzigen der 105 Milchkühe nachgewiesen, die mit der Ziege einen Frühsommer lang die Weide geteilt hatten.

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?