Fachinformation zu inhalativem Insulin geändert

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (hub). Die US-Arzneibehörde FDA und das Unternehmen Pfizer haben die US-Fachinfo der inhalativen Diabetes-Arznei Exubera® ergänzt. Enthalten ist jetzt ein Hinweis, dass Patienten, die die Arznei inhalierten, an Lungenkrebs erkrankten. Das Präparat bleibe eine sichere und effektive Arznei, teilt die FDA auf ihrer Internetseite mit.

In den bis jetzt vorliegenden klinischen Studien wurde bei 6 der 4740 mit Exubera® behandelten Patienten ein Lungenkrebs neu diagnostiziert. Bei nicht mit der Arznei therapierten Patienten war dies bei einem von 4292 Patienten der Fall - zu wenige Fälle, um auf einen Kausalzusammenhang zu schließen, hat das Unternehmen auf Anfrage der "Ärzte Zeitung" mitgeteilt. In Deutschland würden nur noch wenige Patienten aktuell mit der Arznei therapiert, da der Vertrieb seit 16. Januar 2008 eingestellt sei. Derzeit liefen zwei Studien in Deutschland, die involvierten Ärzte seien informiert worden, so Pfizer. Darüber hinaus bestehe Kontakt zur zuständigen EU-Behörde EMEA.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen