Fahrtauglichkeit nach Beinbruch verzögert sich

Veröffentlicht:

WIESBADEN (ner). Nach Beinbrüchen ist die Fahrtüchtigkeit auch noch Wochen nach Erreichen der vollen Belastbarkeit beeinträchtigt, wie eine Studie bei Patienten nach Femur- und Tibiaschaftfrakturen ergeben hat. Bis zu sechs Wochen nach Vollbelastung war die Bremszeit noch signifikant verlängert. Dauerte es bei den zwölf gesunden Probanden im Mittel etwa 300 Millisekunden bis zur Bremsreaktion, waren es bei den inzwischen genesenen 22 Patienten sechs Wochen nach Vollbelastung noch 444 Millisekunden.

Bis zur Woche zwölf verkürzte sich die Reaktionszeit bei den Patienten allmählich (J Trauma 65, 2008, 1435). "Voll belastungsfähig kann auch Auto fahren" - diese Annahme könne mit diesen Studienergebnissen nicht mehr gelten, sagte der Unfallchirurg Professor Christian Krettek aus Hannover beim OrthoTrauma Update in Wiesbaden dazu.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Kommentar

Methotrexat-Osteopathie: Wachsamkeit schadet nicht

Adhäsive Kapsulitis

Positive Daten für supraskapulären Nervenblock bei Schultersteife

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?