Fakten zur Selenversorgung

Veröffentlicht:

Die Selenaufnahme der Bevölkerung in Deutschland ist im internationalen Vergleich eher niedrig. Dennoch kann nicht von einer generellen Mangelversorgung gesprochen werden. Das geht aus einem aktuellen Papier der "Informationsstelle Human-Biomonitoring" am Helmholtz Zentrum München hervor.

Männer nehmen im Mittel 47 Mikrogramm und Frauen 38 Mikrogramm pro Tag auf. Als Schätzwerte für eine angemessene Selenaufnahme werden von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) 30 bis 70 Mikrogramm pro Tag genannt.

Ein Risiko für eine Unterversorgung mit Selen - das sind weniger als 25 Mikrogramm pro Tag - besteht nach Expertenmeinung vor allem für Veganer, Menschen mit extrem einseitiger Ernährung (z. B. Alkoholiker), Patienten, die mit Sondennahrung oder durch Infusionen ernährt werden müssen, Dialysepatienten, Personen mit chronischer Unterernährung (auch Magersucht) sowie solche mit Bulimie.

Auch bei Schwangeren ist dem Bericht zufolge die Überprüfung des Selenstatus erforderlich und angeraten. Verluste können auch auftreten, wenn lange gestillt wird, bei lang anhaltenden Durchfällen oder vermehrten Regelblutungen.

Im Handel werden zahlreiche selenhaltige Mineralstoff- und Multivitaminpräparate zur Nahrungsergänzung angeboten. Mehr als 25 bis 30 Mikrogramm Selen pro Tag sollten so nicht zugeführt werden, empfiehlt das Bundesinstititut für Risikobewertung (BfR) aus Gründen des vorbeugenden Gesundheitschutzes.(kig)

Kostenfreier Download unter www.helmholtz-muenchen.de

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie