Falscher Penis macht die meisten Männer glücklich

Männer mit Penisprothesen schätzen die hohe Zuverlässigkeit der Implantate: Einer aktuellen Studie zufolge würden 90 Prozent sich wieder für eine mechanische Erektionshilfe entscheiden.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Lustvoll trotz erektiler Dysfunktion - Implantate machen‘s möglich.

Lustvoll trotz erektiler Dysfunktion - Implantate machen‘s möglich.

© Yuri A. / panthermedia.net

BRISBANE. Seit es PDE-5-Hemmer gibt, lassen sich Erektionsprobleme zwar bei den meisten Männern lindern oder beheben.

Doch bei 20 bis 30 Prozent wirken orale Medikamente nicht ausreichend, häufig weil die Innervation, die Gefäße oder die glatte Penismuskulatur zu stark geschädigt sind.

Zwar können viele Männer dann noch per Schwellkörper-Autoinjektionstherapie (SKAT) eine ausreichende Erektion erreichen, doch diese Prozedur will nicht jeder auf sich nehmen.

Wie gut sich für solche Männer mechanische Erektionshilfen bewähren, haben jetzt australische Urologen um Dr. Eric Chung von der Princess-Alexandra-Klinik in Brisbane untersucht (World J Urol 2012, online am 29. März).

Studiendaten über 30 Jahre

Für ihre Studie hatten sie Daten zu 955 Implantationen aus knapp 30 Jahren ausgewertet. Im Schnitt waren die Männer sechs Jahre und vier Monate nachuntersucht worden, manche sogar bis zu 30 Jahre.

Bei den weitaus meisten Eingriffen erhielten die Männer hydraulische Systeme, damit lässt sich der Penis über eine mechanische Pumpe nach Wunsch aufrichten.

Wie bei allen mechanischen Systemen ist jedoch mit Verschleiß und Funktionsproblemen zu rechnen. So hatten nach fünf Jahren knapp 20 Prozent der Implantate versagt, nach zehn Jahren waren es 27 Prozent.

Hauptursache war bei 75 Prozent ein Flüssigkeitsverlust durch eine Beschädigung des hydraulischen Systems, bei 10 Prozent funktionierte die Steuerung über die Pumpe nicht mehr richtig, es kam dabei zu einer unfreiwilligen Erektion.

91 Prozent nach fünf Jahren noch immer funktionsfähig

Lag die Implantation weniger als fünf Jahre zurück, versuchte man die Prothese durch einen kleinen Eingriff zu reparieren; ältere Implantate tauschte man dagegen komplett aus.

Infektionen waren nur selten ein Problem: Nach fünf Jahren hatten zwei Prozent der Patienten implantatbedingte Infektionen, nach zehn Jahren vier Prozent.

Insgesamt waren nach fünf Jahren noch 91 Prozent der Prothesen funktionsfähig, zehn Jahre schafften 85 Prozent. Diese Zahlen spiegeln sich auch in der Zufriedenheit der Männer wider: Ganze 90 Prozent würden sich erneut für eine Prothese entscheiden.

Quelle: www.springermedizin.de

Mehr zum Thema

Vom Symptombeginn bis zur Orchiektomie

Verzögerte Hodenkrebs-Therapie: Ab Woche acht wird es kritisch

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden