Fast 10.000 Arbeiter der Wismut an Krebs erkrankt

DRESDEN (dpa). Die Zahl der durch Uranerzbergbau an Lungenkrebs erkrankten ehemaligen Wismut-Mitarbeiter ist höher als erwartet.

Veröffentlicht:

Nach Angaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), die am 27. April in Dresden eine Bilanz vorlegte, wurden seit 1991 insgesamt 3700 Lungenkrebs-Fälle als Berufskrankheit bestätigt. Hinzu kämen 120 Menschen mit Kehlkopfkrebs sowie 2750 Menschen mit Silikose.

Mit einer so hohen Zahl an Lungenkrebs-Fällen sei nicht gerechnet worden, sagte DGUV-Hauptgeschäftsführer Joachim Breuer. Bis 1990 waren bereits 5500 Fälle der zumeist tödlich verlaufenden Krankheit festgestellt worden - so dass die Zahl der durch den Uranerzbergbau in Sachsen und Thüringen verursachten Lungenkrebs-Fälle nicht mehr weit von der 10.000er Marke entfernt ist.

Besonders die von Fachleuten als "wilde Zeit" bezeichnete Anfangsphase der 1940er und 1950er Jahre galt für die Kumpel als extrem gefährlich, weil es damals keinerlei Schutzmaßnahmen gab.

Betreuungsstelle vor 20 Jahren eingerichtet

Die DGUV hatte vor 20 Jahren eigens eine Betreuungsstelle eingerichtet. Mehr als 165.000 noch lebende Ex-Wismut-Beschäftigte waren nach der Wende ausgemacht worden. Allen habe man das medizinische Untersuchungsprogramm angeboten, aber nur rund 55.500 hätten schließlich daran teilgenommen.

Um nachweisen zu können, dass die Erkrankungen auch wirklich durch die frühere Tätigkeit im Uranerzbergbau verursacht wurden, wurden laut Breuer 940 Tätigkeiten und 250 Arbeitsorte nachgestellt und analysiert.

Die Daten reichten aus, um die Belastungen zu rekonstruieren, hieß es weiter. Insgesamt habe es 20.200 Verdachtsfälle gegeben, von denen 7800 als Berufskrankheiten bestätigt wurden - darunter sind auch Betroffene mit Meniskusschäden.

Bei den anderen 12.400 habe sich entweder der anfängliche Verdacht auf Erkrankung nicht bestätigt oder aber es habe sich herausgestellt, dass sie nicht durch den einstigen Wismut-Job verursacht wurden. "Wir sind in einem abklingenden Prozess", sagte Breuer und verwies auf die altersbedingte Abnahme der Fälle.

Von den einst 55.000 Wismut-Beschäftigten, die nach der Wende die Vorsorge-Untersuchungen in Anspruch nahmen, seien inzwischen nur noch 12.000 übrig geblieben.

Bislang ein Milliarde Euro für das Betreuungsprogramm

Für das Programm wurde laut Breuer bisher insgesamt eine Milliarde Euro aufgewendet, der überwiegende Teil davon gehe als Rentenleistung an die Betroffenen. Das Geld stammt hauptsächlich aus Beiträgen der Unternehmer - lediglich 200 Millionen Euro davon stammten vom Bund.

Laut Breuer handelt es sich dabei um eine Pauschalzahlung dafür, dass die Unfallversicherung auch für diejenigen aufkam, die etwa als Kriegsgefangene dem Strahlungs- und Staubrisiko bei der Wismut ausgesetzt waren.

Die sogenannte Berufskrankenrente sei im Durchschnitt etwa 1400 Euro hoch und werde den Betroffenen bis ans Lebensende gezahlt, fügte Breuer hinzu. Für bemerkenswert hielt er den Umstand, dass 73 Prozent der Entschädigten in Sachsen, 22 Prozent in Thüringen und nur fünf Prozent im Rest der Republik lebten.

Dies sehe er als Beleg für eine Besonderheit: "Die Leute, die bei der Wismut gearbeitet haben, haben eine außergewöhnlich intensive Bodenständigkeit."

Mehr zum Thema

Immuntherapie könnte bessere Wahl sein

Bei NSCLC im Alter eher auf Immunchemotherapie verzichten?

DGP-Kongress

Lungenkrebs-Früherkennung ante portas

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“