ECDC empfiehlt

Festivalbesuch? Impfschutz überprüfen!

Für Festivalbesucher hat die Europäische Seuchenbehörde ECDC Impf- und Verhaltensempfehlungen herausgegeben.

Veröffentlicht:

SOLNA. Sommerzeit ist Festivalzeit. Aus diesem Anlass erinnert die Europäische Seuchenbehörde ECDC Festivalbesucher daran, vor der Anreise den eigenen Impfschutz zu überprüfen und gegebenenfalls zu vervollständigen. Wichtig sei hier besonders die zweifache Immunisierung gegen Masern, da es in einigen Ländern Europas aktuell Masernausbrüche gebe.

Zudem würden aus einigen Regionen vermehrt Hepatitis A-Fälle unter Männern, die Sex mit Männern haben, gemeldet, auch hier sei daher ein ausreichender Impfschutz wichtig.

Auf dem Festivalgelände sollte zum Schutz vor Mückenstichen und Zeckenbissen im besten Fall lange, helle Kleidung getragen sowie Repellents benutzt werden. "Seit 2011 hat es einige nach Europa eingeschleppte Krankheitsausbrüche gegeben, bei denen Mücken die Überträger der Erreger waren: Dengue-Fieber in Madeira, Chikungunyafieber in Frankreich und Italien und Malaria-Erkrankungen in Deutschland, Griechenland, Spanien und Italien", erinnert das ECDC.

Zudem empfiehlt die Behörde, nur sauberes Trinkwasser und durchgehend gekühlte Speisen zu sich zu nehmen und sich regelmäßig die Hände zu waschen, besonders nach dem Toilettengang und vor dem Verzehr von Nahrung.

Um sexuell übertragbare Krankheiten wie Gonorrhö, Syphilis, HIV oder Hepatitis B und C zu vermeiden, sollte Safer Sex praktiziert werden. Im Fall von Symptomen etwa einer gastrointestinalen Infektion sei es wichtig, einen Arzt aufzusuchen und den Kontakt zu anderen Festivalbesuchern zu minimieren. (bae)

Mehr zum Thema

Ergebnisse der Online-Umfrage

Ärzte schätzen Vitamin D-Versorgung als unzureichend ein

Kooperation | In Kooperation mit: P&G Health

Weltweites systematisches Review

Viele Geflüchtete werden von Infektionen der Haut geplagt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand