Fetale Zellen leben noch Jahre nach Transplantation

SEATTLE (ple). Fetale Neuronen haben im Gehirn von Patienten mit Veitstanz (Morbus Huntington) mehr als sechs Jahre lang überlebt. Allerdings haben sie sich kaum in das Gewebe integriert und das Fortschreiten der Erkrankung nicht stoppen können.

Veröffentlicht:

Eine kausale Therapie ist bei Morbus Huntington noch immer nicht möglich, sondern nur eine symptomatische Behandlung, um etwa die Bewegungs- und Verhaltensstörungen zu lindern. Deshalb setzen manche Neurologen auch auf die Transplantation fetaler Zellen in das Gehirn.

Autopsie-Befunde gab es bisher nur von einem Huntington-Patienten, der 18 Monate nach der Transplantation starb. US-Pathologen haben jetzt die Ergebnisse der Autopsie-Befunde von zwei Patienten veröffentlicht, denen fetale Zellen vor mehr als sechs Jahren implantiert worden waren (Neurologie 68, 2007, 2093). So behandelt wurde ein 47-jähriger Mann, bei dem die Erkrankung im Alter von 40 Jahren begann, und eine 34-jährige Frau, die mit 26 Jahren erkrankte.

Die Ergebnisse der Autopsien bestätigen zwar, dass fetale Zellen, die in mehrere Hirnregionen verpflanzt werden, viele Jahre nach der Transplantation überleben, und das bei einer nur leichten Immunsuppression mit Ciclosporin. Die Arbeitsgruppe um den Pathologen Dr. Thomas Montine aus Seattle im US-Staat Washington entdeckte allerdings, dass die fremden Zellen sich nur wenig in den Zellverbund integrierten.

Eine Erklärung könne sein, dass das Aussprossen der Zellen durch Narbengewebe behindert wurde. Beide Patienten starben 74 oder 79 Monate nach der Transplantation an den Folgen einer Pneumonie. Die Erbkrankheit Morbus Huntington beginnt meist in der vierten oder fünften Lebensdekade.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Ungenutzte Chancen bei Veitstanz

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren