AML-Arznei

Fetthülle gegen Nebenwirkungen

Veröffentlicht:

HANNOVER. Das bei akuter myeloischer Leukämie (AML) eingesetzte Daunorubicin hat deutlich weniger Nebenwirkungen, wenn es in eine Fetthülle "verpackt" wird.

Es zirkuliert dann länger im Blut und geht langsamer in die Organe, Herzschäden bleiben aus. Das habe ein internationales Team mit Beteiligung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und der AML-BFM-Studiengruppe belegt, teilt die MHH mit (Blood 2013, online 23. Mai).

In der seit 1978 bestehenden Gruppe kooperieren rund 60 Kinderkliniken aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und der Tschechischen Republik. Sie habe erreicht, dass heute 75 Prozent der AML-Kinder in diesen Ländern langfristig überleben - das seien die weltweit besten Überlebensraten. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Lesetipps