Film, Tanz und Theater - alles dreht sich um das Thema Aids

FRANKFURT/MAIN (Smi). Aids ist nicht nur ein Thema für Forschung und Wissenschaft. Aids geht die Bevölkerung unmittelbar an, wie auch der jüngste Anstieg der HIV-Neuinfektionsrate in Deutschland zeigt. Aus diesem Grund wird der Deutsch-Österreichischen Aids- Kongress (DÖAK) auch von einem breiten Kulturprogramm begleitet.

Veröffentlicht:

Filme, Theater, Literatur, Kunst, Sport - dieser Tage dreht sich in Frankfurt am Main alles rund um das Thema Aids. Das weit gefächerte Kulturprogramm des DÖAK haben die Veranstalter ganz bewusst unter das Motto "Aids in der Stadt" gestellt. Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Diskussionsrunden soll die Krankheit über den wissenschaftlichen Bereich hinaus in der Bevölkerung thematisiert werden.

Heute etwa wird die Dokumentation "Aids in der ‚Lindenstraße‘ 1986-1988" vorgestellt, die exklusiv für den DÖAK 2007 produziert worden ist. In der St. Katharinenkirche an der Hauptwache portraitiert während der gesamten Kongresstage die Fotoausstellung "Picture, Change, Sensible" Wahrheiten über Aids. Außerdem sind am DÖAK Plaza Meeting Point Bilder der von Bristol-Myers Squibb initiierten Fotoausstellung "One Vision" zu sehen sind.

Aufmerksamkeit soll auch das Themenprogramm "Verborgenes Aids" mit über die Stadt verteilten Plakaten erregen. Auf ihnen sind die Konterfeis von Aids-Patienten zu sehen, die der Krankheit damit ein Gesicht geben. Ein weiterer Anziehungspunkt: Eine große Charity-Veranstaltung zu Gunsten aidskranker und HIV-infizierter Menschen unter dem Titel "Night of Hope" in der Diskothek Cocoon am Donnerstagabend.

Höhepunkt des Veranstaltungsreigens am Freitag ist ein Weltrekordversuch: An der Hauptwache im Herzen Frankfurts soll in der Mittagszeit die größte menschliche Aids-Schleife der Welt entstehen. Damit erhoffen sich die Veranstalter einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde.

Auf dem Programm stehen darüber hinaus Literaturlesungen und Filmbeiträge, etwa der in diesem Jahr entstandene deutsche Streifen "Jung. Sorglos. HIV-positiv: Aids und der neue Leichtsinn" sowie ein multimedialer Abend unter dem Motto "Maladie d‘amour" in der Naxoshalle. Weitere Filme zum Thema Aids sind am Wochenende im Deutschen Filmmuseum zu sehen.

Schülergruppen präsentieren auf der DÖAK-Plaza zudem jene Arbeiten, die sie zum Kreativwettbewerb "HIV & Aids - anders denken: Schüler klären auf" eingereicht haben. Dieser Wettbewerb ist von der Deutschen Aids-Gesellschaft, der Kinderklinik der Frankfurter Uni, dem Frankfurter Stadtgesundheitsamt, der Aids-Aufklärung e. V., dem österreichischen Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur sowie von Tibotec, Division of Janssen-Cilag, initiiert worden.

Im Mittelpunkt des letzten Kongresstags am Samstag steht ein großes Benefiz-Fußballturnier. Bei "Anpfiff gegen Aids" treten zwischen zwölf und 20 Uhr vor dem Haupteingang des Congress Centers Messe Frankfurt acht Straßenfußball-Mannschaften gegeneinander an. Im Beiprogramm dieses vom Arzneimittel-Hersteller GlaxoSmithKline und der Deutschen Aids-Stiftung veranstalteten Turniers gibt die für den Echo nominierte Pop-Soul-Formation Rapsoul Kostproben ihrer Musik.

Informationen zum Kulturprogramm finden Sie auch im Internet unter www.doeak2007.com/programm_termine.htm

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Manche HIV-Infizierten leben über viele Jahre mit dem Aids-Erreger, ohne es zu wissen

Lesen Sie dazu auch: Plädoyer für Test auf Aids-Erreger Aids-Forscher: Vakzine-Hoffnung nicht aufgeben!

Mehr zum Thema

Fragwürdiger Nutzen der ART-Simplifizierung

Wie wenig ist genug?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!