Studie

Flüge lassen CED wieder aufflackern

MÜNCHEN (wst). Flugreisen und Aufenthalte im Hochgebirge kommen als Risikofaktor für Rezidive chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED) infrage.

Veröffentlicht:
Bedingt durch die Hypoxie in Flugzeugen kann es zu Verletzungen der Darmschleimhaut. Dadurch kann eine CED aufflackern.

Bedingt durch die Hypoxie in Flugzeugen kann es zu Verletzungen der Darmschleimhaut. Dadurch kann eine CED aufflackern.

© vsurkov/fotolia.com

Über Ergebnisse einer entsprechenden Untersuchung mit 43 Patienten mit Morbus Crohn und 60 Patienten mit Colitis ulcerosa hat Professor Robert Ehehalt aus Heidelberg berichtet.

52 CED-Patienten befanden sich in einem akuten Schub, 51 in Remission. Dabei zeigte sich, dass gut 40 Prozent der Patienten mit neuen Schüben in den vergangenen vier Wochen entweder einen mindestens zweistündigen Flug oder einen Bodenaufenthalt in Höhen von mehr als 2000 Metern über dem Meer absolviert hatten.

Von den Patienten mit stabiler Remission hatten nur knapp 16 Prozent eine entsprechende Reisegeschichte. Das Studienergebnis decke sich mit kasuistischen Erfahrungen, die Höhenaufenthalte als Rezidivrisiko nahelegen, berichtete Ehehalt bei einer Veranstaltung von MSD in München.

Keine verbindlichen Daten

Ursache für solche Beobachtungen dürfte die höhenbedingte Hypoxie sein, so Ehehalt in Übereinstimmung mit den Autoren der Studie. In der Folge komme es zu Mikroverletzungen der Darmschleimhaut und konsekutiven Keiminvasionen, die dann das Aufflackern der chronischen Entzündung bedingen.

Diese pathogenetische Vorstellung korrespondiere mit der Tatsache, dass die meisten mit einem Höhenaufenthalt assoziierten Rezidive nicht sofort, sondern mit ein- bis zweiwöchiger Verzögerung nach einer entsprechenden Reise auftreten, erläuterte Ehehalt.

Die Daten sind allerdings noch nicht verbindlich genug, um CED-Patienten in Remission von Flügen oder Höhenaufenthalten abzuraten beziehungsweise ihnen prophylaktisch Medikamente zu verabreichen.

Man sollte aber die neuen Erkenntnisse insbesondere mit Hochrisikopatienten erörtern und geeignete Akutmedikamente für den Fall des Falles ins Reisegepäck empfehlen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fallbericht im Fokus

Reizdarmsyndrom oder doch organische Ursache?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden