Fluvastatin ist günstiger Partner bei Komedikation

MÜNCHEN (sto). Das Risiko für Myopathien und Rhabdomyolysen als schwerwiegende unerwünschte Wirkungen einer Statin-Therapie ist allgemein sehr gering. Es kann jedoch steigen, wenn Patienten weitere Arzneimittel einnehmen, die zu Interaktionen führen. Das quantitative Interaktionspotential ist bei Fluvastatin nach Angaben von Professor Winfried Beil niedriger als bei anderen Statinen.

Veröffentlicht:

Denn Fluvastatin wird über das Cytochrom-P-450 Subenzym CYP 2C9 verstoffwechselt und nicht über CYP 3A4, über das andere Statine und viele andere Medikamente abgebaut werden, so der Pharmakologe von der Medizinischen Hochschule Hannover bei einer Pressekonferenz von Novartis in München.

Mehr als die Hälfte aller Medikamente werden in der Leber vorwiegend über das Cytochrom-P-450 Isoenzym CYP 3A4 verstoffwechselt, darunter auch Simvastatin, Lovastatin und Atorvastatin. Deshalb sei das quantitative Interaktionspotential von Medikamenten, die über diesen Metabolisierungsweg abgebaut werden, relativ hoch, sagte Beil. Über CYP 2C9, über das Fluvastatin (vom Unternehmen als Locol® angeboten) verstoffwechselt wird, werden deutlich weniger Arzneistoffe als über CYP 3A4 metabolisiert. Daher sei auch das Risiko für Arzneimittelinteraktionen geringer, so Beil.

Dies erkläre auch, weshalb Myopathien und Rhabdomyolysen in der Substanzgruppe der Statine unterschiedlich häufig auftreten, sagte der Pharmakologe. So habe die US-amerikanische Arzneimittelbehörde bis Ende 2001 insgesamt 73 Fälle tödlicher Rhabdomyolysen registriert. Kein einziger davon sei bei einem Patienten vorgekommen, der mit Fluvastatin behandelt worden ist.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Pflanzlich und unverarbeitet

Metaanalyse: Nachhaltige Ernährung senkt auch das Krebsrisiko

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose