Fördert C-Peptid die Atherosklerose bei Diabetikern?

BAIERBRUNN (wst). C-Peptid im Blut gilt bislang als Marker etwa zur Unterscheidung von Typ-1- und Typ-2-Diabetes. Möglicherweise ist das Peptid aber bei Diabetikern an der frühen Entstehung von Atherosklerose beteiligt.

Veröffentlicht:

C-Peptid ist bei Typ-2-Diabetikern anfangs im Übermaß vorhanden und wird bei der Transformation von Proinsulin zu Insulin freigesetzt.

Forscher um Professor Nikolaus Marx vom Uniklinikum Ulm haben atherosklerotische Läsionen von Typ-2-Diabetikern und Nicht-Diabetikern untersucht. Nur bei Diabetikern fanden sie darin hohe Konzentrationen von C-Peptid, wie Marx beim 2. Wissenschaftlichen Symposium "Metabolisches Syndrom" in Baierbrunn berichtet hat. Besonders gehäuft kam das C-Peptid dabei im Endothel zusammen mit Makrophagen sowie CD4-positiven Lymphozyten vor und in der Media mit einer verstärkten Proliferation glatter Gefäßmuskelzellen; also mit Zellen, die für die Atherosklerose bedeutsam sind.

Handelt es sich also bei C-Peptid um einen chemotaktischen Stoff, der atherosklerosefördernde Abwehrzellen in die Gefäßwand lockt und zudem das Wachstum glatter Gefäßmuskelzellen anregt? Ergebnisse von In-vitro-Experimenten sprächen dafür, sagte Marx. So induzierte C-Peptid konzentrationsabhängig die Migration von menschlichen Monozyten (Makrophagenvorläufern) und CD4-positiven Lymphozyten. Und in der Zellkultur wurden glatte Gefäßmuskelzellen ebenfalls konzentrationsabhängig durch die Zugabe von C-Peptid zum Wachstum angeregt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Blick in eine Modellpraxis

DiGA bald auch in der ePA

Studie mit über 10.000 Personen

Leberzirrhose: Niedrigere Komplikationsrate unter SGLT-2-Inhibitoren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?