FIBOmed

Fokus auf Leistungssport

Medizinische Betreuung von Leistungssportlern aus Sicht von Athlet, Arzt und Physiotherapeut - das steht am 13. April auf dem Programm des FIBOmed Kongresses.

Veröffentlicht:

KÖLN. Ein professioneller Umgang mit Sportverletzungen und Prävention verlangt von allen Beteiligten eine umfassende Kenntnis von Sportmedizin und Trainingssteuerung. Sportler, Physiotherapeut, Trainer und Arzt müssen als Einheit zusammenspielen, erinnern die Veranstalter des FIBOmed Kongresses.

Dabei sei es notwendig, dass der Arzt und der Physiotherapeut verstehen, was den Sportler antreibt und welchen Belastungen er psychisch und physisch ausgesetzt ist.

Der Physiotherapeut müsse die Möglichkeiten und Grenzen seiner Therapie kennen, aber auch wissen, dass er oft der dritte Arm des betreuenden Arztes ist, da er meist viel mehr Zeit mit dem Sportler verbringt als der betreuende Arzt selbst.

Der ärztliche Betreuer dagegen befinde sich oft im Dilemma der Ansprüche von Sportler und Trainer, dürfe aber dabei auch seine Verantwortung gegenüber der Gesundheit des Sportlers nicht aus den Augen verlieren, heißt es in einer Mitteilung vorab zum Kongress.

 Sabrina Pompe-Roß referiert

In einem Seminar am 13. April steht beim FIBOmed Kongress der Leistungssportler im Fokus. Der Physiotherapeut Robert Schmidt aus Stuttgart erläutert, wie eine optimale Schnittstelle zwischen Athlet, Arzt und Trainer aussehen könnte.

Dr. Andreas Hoffmann aus Stuttgart, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und Sportmediziner zeigt auf, in welchem Spannungsfeld zwischen Wünschen und Machbarem der Mannschaftsarzt seine professionelle Betreuung zu leisten hat.

Und die ehemalige Spitzensportlerin Sabrina Pompe-Roß, mehrfache Nationalspielerin der Deutschen Damen Volleyballnationalmannschaft, stellt aus der Sicht des Athleten den professionellen Umgang mit Verletzungen und Überlastungsschäden dar.

Geplant ist auch eine Diskussionsrunde unter Einbezug der Teilnehmer zur Frage: "Welche Voraussetzung braucht es für die Betreuung von Leistungssportlern?" (eb)

Das Seminar findet statt; Samstag, 13. April; 10 bis 11:30 Uhr; www.fibo.de

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Nephrologen-Kongress

Sport an der Dialyse: Evidenz hui, Krankenkassen pfui

Bulletin für Arzneimittelsicherheit

Jede Dritte Testosteron-Verordnung ohne passende Diagnose

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko