Forscher finden Gedächtnis-Eiweiß

HEIDELBERG (dpa). Forscher haben das Erinnerungsvermögen älterer Mäuse mit Hilfe eines Proteins verbessert.

Veröffentlicht:

Entscheidend sei das Protein Dnmt3a2, berichtete der Neurobiologe Professor Hilmar Bading von der Universität Heidelberg. Es komme im Alter nur noch verringert im Gehirn vor.

Die Experten nutzen für ihre Forschung Viren als Genfähren (Nature Neuroscience 2012; online 1. Juli). Eine Übertragung des Ergebnisses auf den Menschen hält Bading zwar für möglich.

Aber: "Der menschliche Organismus ist um einiges komplexer." Problematisch sei zudem die Injektion des Virus ins Hirn eines Menschen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?