Forscher gewährt erstmals Einblick in lebende Zellen

HAMBURG (dpa). Für seine bahnbrechende Forschung zur Mikroskopie hat Professor Stefan Hell vom Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen den mit 750.000 Euro dotierten Körber-Preis erhalten. D

Veröffentlicht:

er Forscher wurde in Hamburg für seine STED*-Mikroskopie geehrt, die erstmals Einblicke in lebende Zellen ermöglicht. Mit der Technik ist die Schärfe des Mikroskops nicht mehr durch die Wellenlänge des Lichts begrenzt.

Bisher konnte man im Lichtmikroskop nur Objekte unterscheiden, die mehr als 200 millionstel Millimeter voneinander entfernt liegen. Hirnforscher haben mit der Technik bereits Bewegungen winziger Bestandteile von Nervenenden sichtbar gemacht.

*STED: Stimulated Emission Dep*"Darüber hinaus eröffnet die STED-Technik auch vielversprechende Perspektiven für die Weiterentwicklung optischer Speichermedien", so die Körber-Stiftung.

Das Preisgeld erhält Hell für die Erforschung neuer Fluoreszenzfarbstoffe. Die Hamburger Körber-Stiftung vergibt die Auszeichnung seit 1985 jedes Jahr für herausragende zukunftsträchtige Forschung.

Hell hat für seine Entwicklung bereits mehrere Preise bekommen, darunter den Zukunftspreis und den mit 2,5 Millionen Euro verbundenen Leibniz-Preis.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?