80.000 Euro

Forschung zu Alzheimer gefördert

Veröffentlicht:

MÜNSTER. Im Tiermodell will PD Dr. Judith Alferink von der Uni Münster mit ihrem Team die Rolle des Chemokins CCL17, das die Wanderung von Immunzellen im Körper steuern kann, in der Entwicklung von Alzheimer untersuchen. Die Stiftung Alzheimer-Initiative fördert das Projekt mit 80.000 Euro.

"Wie wir erst kürzlich belegt haben, verstärkt CCL17 im Tiermodell die Eiweißablagerung, die den Untergang der Nervenzellen fördert, sowie den fortschreitenden Gedächtnisverlust", wird Alferink in einer Mitteilung der Uni Münster zitiert.

Genetisch veränderte Mäuse ohne CCL17 seien hingegen vor dem Gedächtnisverlust geschützt gewesen und hätten geringere Mengen des nervenschädigenden Amyloids aufgewiesen.

"Interessanterweise wanderten bei diesen Tieren letztlich sogar mehr Immunzellen ins Gehirn ein", so Alferink, "diese wirkten aber dämpfend auf die Krankheit, indem sie entzündungshemmende Faktoren produzierten."

Ein weiterer Aspekt des Projekts sei die Erforschung der Mikroglia-Zellen, die den Krankheitsprozess durch die Produktion von Entzündungsfaktoren forcieren, heißt es in der Mitteilung.

Bei Mäusen zeigten Mikroglia-Zellen eine verbesserte Fähigkeit, die Eiweißablagerungen zu entfernen - welcher Mechanismus diesem Prozess zugrunde liegt, sei jedoch noch weitgehend unerforscht.

"Insgesamt erhoffen wir uns von den Untersuchungen zur Rolle von CCL17 neue Behandlungsstrategien für Alzheimer-Patienten", so Alferink, "die beispielsweise den Untergang der Nervenzellen verlangsamen oder diesen sogar aufhalten könnten."

Die Finanzierung durch die gemeinnützige Alzheimer-Forschung-Initiative e.V. (AFI) erstreckt sich auf einen Zeitraum von zwei Jahren. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung