Forschungsarbeit zu Meningitis wird gefördert

NEU-ISENBURG (eb). Die wissenschaftliche Arbeit von Dr. Henriette Schneider, Assistenzärztin an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsmedizin Mannheim (UMM), zu Meningitis ist von der Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI) als so wichtig eingeschätzt worden, dass die Fachgesellschaft sie mit einem Forschungsstipendium in Höhe von 40.000 Euro unterstützt. Das hat die UMM jetzt mitgeteilt.

Veröffentlicht:

Das Stipendium eröffne der jungen Wissenschaftlerin die Möglichkeit, die experimentellen Arbeiten zu ihrem Forschungsprojekt am Theodor-Kocher-Institut in Bern fortzusetzen. Schneider erforscht die Entstehungsweise der durch Viren oder Bakterien verursachten Meningitis.

Dabei untersucht und charakterisiert sie speziell die an der Interaktion der Immunzellantwort beteiligten Faktoren im Bereich der Blut-Liquor-Schranke, der physiologischen Barriere zwischen dem Blutkreislauf und dem Liquorsystem des zentralen Nervensystems, bei Infektionen und Entzündungen des ZNS.

Am Theodor-Kocher-Institut in Bern wird die Wissenschaftlerin in der Arbeitsgruppe um Professor Dr. Britta Engelhardt arbeiten. Diese beschäftigt sich bereits seit Jahren mit der Migration von Immunzellen in das ZNS.

Die Forscher haben nachgewiesen, dass verschiedene Zell-Adhäsionsmoleküle und ihre spezifischen Liganden wesentlich an der Regulation der T-Zelltransmigration in das ZNS beteiligt sind.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung